Weshalb schreibt ihr in Deutsch für das Land »Qatar« Katar?
Und für die Airline Qantas nicht »Kwantas«?
Antworten (15)
Gestreifter Esel,
wenn du gaaanz lange nachdenkst, wirst du selbst darauf kommen. Aber vielleicht ist das zu optimistisch gedacht.
wenn du gaaanz lange nachdenkst, wirst du selbst darauf kommen. Aber vielleicht ist das zu optimistisch gedacht.
Deho,
du möchtest, dass ich meine Frage selbst beantworte, weil du sie nicht beantworten kannst.
Eure Sprache ist einfach Kwatsch.
du möchtest, dass ich meine Frage selbst beantworte, weil du sie nicht beantworten kannst.
Eure Sprache ist einfach Kwatsch.
Zwei Dinge veranlassen mich, über dieses Stöckchen zu springen, erstens weil ich mich dazu fit fühle und zweitens, damit du in deiner infantilen Art nicht weiter quengelst.
Katar ist die deutsche Beteichnung für Qatar, wie auch Kanada die deutsche Bezeichnung für Canada ist. Qantas ist ein Eigenname und bleibt als solcher erhalten.
Ich bin dir gerne behilflich, dir die Feinheiten der deutschen Sprache näher zu bringen, immer wieder.
Katar ist die deutsche Beteichnung für Qatar, wie auch Kanada die deutsche Bezeichnung für Canada ist. Qantas ist ein Eigenname und bleibt als solcher erhalten.
Ich bin dir gerne behilflich, dir die Feinheiten der deutschen Sprache näher zu bringen, immer wieder.
Ich wundere mich häufig darüber, dass Städtenamen "übersetzt" werden.
Während ich es für München ja noch verstehen kann, weil der Name für Engländer/Amerikaner kaum aussprechbar ist und ja nicht überall ein "ü" verfügbar (wieso es auf Italienisch "Monaco" heisst, fand ich früher echt verwirrend), so wird es bei Hannover skurril. Denn auf Englisch heisst es Hanover. Woher kommt sowas?
Während ich es für München ja noch verstehen kann, weil der Name für Engländer/Amerikaner kaum aussprechbar ist und ja nicht überall ein "ü" verfügbar (wieso es auf Italienisch "Monaco" heisst, fand ich früher echt verwirrend), so wird es bei Hannover skurril. Denn auf Englisch heisst es Hanover. Woher kommt sowas?
Deho:
Englisch: »Said the Australian«.
Französisch: »Dit l’Australien«.
Deutsch: »Sagte der Australier«.
Wolltest du dich bei meinem Unterricht anmelden?
Englisch: »Said the Australian«.
Französisch: »Dit l’Australien«.
Deutsch: »Sagte der Australier«.
Wolltest du dich bei meinem Unterricht anmelden?
Stechus,
ja, ich wundere mich ebenfalls. Deshalb meine Frage.
Hast du eine Ahnung, wer so etwas bestimmt?
Ich verstehe ja, dass »Qantas« ein Acronym ist und Qatar der Name eines Landes.
Aber weshalb in Deutsch sagen »Katar« und »Kwantas«?
ja, ich wundere mich ebenfalls. Deshalb meine Frage.
Hast du eine Ahnung, wer so etwas bestimmt?
Ich verstehe ja, dass »Qantas« ein Acronym ist und Qatar der Name eines Landes.
Aber weshalb in Deutsch sagen »Katar« und »Kwantas«?
Kakman/machine/primusinterpares/Solitude/güldener Ritter.
Du möchtest nicht so sein wie ich?
Weshalb schwebst du dann seit sechs Jahren wie ein fauler Furz meinem Arsch hinterher und hast mich bisher zehnmal (10 Mal) kopiert?
Das letzte Mal bisher als ZebreseI mit einem »I« am Ende anstatt »l«.
So bekommst du wenigstens ein wenig Aufmerksamkeit *tätschel, tätschel*.
Du möchtest nicht so sein wie ich?
Weshalb schwebst du dann seit sechs Jahren wie ein fauler Furz meinem Arsch hinterher und hast mich bisher zehnmal (10 Mal) kopiert?
Das letzte Mal bisher als ZebreseI mit einem »I« am Ende anstatt »l«.
So bekommst du wenigstens ein wenig Aufmerksamkeit *tätschel, tätschel*.
Says the Australien. Steht im Präsens und ist bewusst auch so gemeint, im Sinne von "pflegt zu sagen", ohne die Konstruktion mit "to use" zu gebrauchen.
Aber was erzähle ich das jemandem, dessen Sprachkenntnise jenseits von Duden und Oxford Dictionary nur rudimentär ausgebildet sind?
Aber was erzähle ich das jemandem, dessen Sprachkenntnise jenseits von Duden und Oxford Dictionary nur rudimentär ausgebildet sind?
Lieber Demo,
deine rudimentären Deutsch- und Englischkenntnisse in allen Ehren.
The Australien gibt es weder im Englischen noch im Deutschen als Person. Jedoch im Französischen, wie ich es ja bereits geschrieben habe.
Lerne von mir oder nicht.
deine rudimentären Deutsch- und Englischkenntnisse in allen Ehren.
The Australien gibt es weder im Englischen noch im Deutschen als Person. Jedoch im Französischen, wie ich es ja bereits geschrieben habe.
Lerne von mir oder nicht.
Den Australien hattest du mal zum besten gegeben und ich habe amüsiert darauf zurückgegriffen. Schon vergessen? Ja, ja, der Suff und die grauen Zellen ...
Deho, Australien gibt es als Person in Deutsch nicht. Meine Landsleute und mich nennt man im deutschen Sprachgebrauch »Australier«.
Konntest du nicht wissen, und wirst du morgen wieder vergessen haben.
Amüsier dich doch mit wokk und seinem Kater rum. Seine Frau stöhnt, wenn sie an mich denkt »Australien«.
Das ist französisch.
Konntest du nicht wissen, und wirst du morgen wieder vergessen haben.
Amüsier dich doch mit wokk und seinem Kater rum. Seine Frau stöhnt, wenn sie an mich denkt »Australien«.
Das ist französisch.
Lieber Deho,
dann hast du am 30.9.19 – 16:45 also gar nicht
[Zitat]: »Says the Australien« geschrieben, sondern ich?
dann hast du am 30.9.19 – 16:45 also gar nicht
[Zitat]: »Says the Australien« geschrieben, sondern ich?
Esel,
du weißt ganz genau, was gemeint ist, stellst dich aber dumm, um die Sache hinzuziehen, damit du Korrespondenz hast. Könntest du dir unter Umständen vielleicht vorstellen, dass mir das zu blöd wird?
du weißt ganz genau, was gemeint ist, stellst dich aber dumm, um die Sache hinzuziehen, damit du Korrespondenz hast. Könntest du dir unter Umständen vielleicht vorstellen, dass mir das zu blöd wird?