
Bernardine Rae Dohrn war ein Mitglied der linksradikalen Gruppe "Weather Underground Organisation", die den Kommunismus in den USA fördern wollte und mehrere Bombenanschläge auf Regierungsgebäude verübte. Die Gruppe gründete sich Ende der 1960er-Jahre, bestand aus jungen Menschen und ging aus politischen Aktivitäten im universitären Kontext hervor. Die Mitglieder sprachen sich gegen den Vietnamkrieg aus. Dohrn, eine Absolventin der Chicago Law School, war einer der führenden Köpfe der Organisation, die unter anderem das US-Kapitol, das Pentagon und zahlreiche Polizeistationen in New York City angriff.
Im Mai 1970 erklärte die Gruppe in einem Schreiben, dass sie der US-Regierung offiziell den Krieg erkläre, und ihre Mitglieder gingen in den Untergrund. In der Folge landete Dohrn für drei Jahre auf der Most-Wanted-Liste. 1973 wurde sie wieder von der Liste gestrichen, nachdem ein Verfahren gegen Mitglieder der Gruppe von einem Richter abgewiesen worden war, weil die FBI-Fahnder illegale Methoden bei der Informationsbeschaffung eingesetzt hatten. Dohrn stellte sich jedoch selbst und bekannte sich der schweren Körperverletzung und Kautionsflucht schuldig. Sie musste für weniger als ein Jahr ins Gefängnis. Später arbeitete sie als Direktorin des Children and Family Justice Centers an der Northwestern University School of Law
Im Mai 1970 erklärte die Gruppe in einem Schreiben, dass sie der US-Regierung offiziell den Krieg erkläre, und ihre Mitglieder gingen in den Untergrund. In der Folge landete Dohrn für drei Jahre auf der Most-Wanted-Liste. 1973 wurde sie wieder von der Liste gestrichen, nachdem ein Verfahren gegen Mitglieder der Gruppe von einem Richter abgewiesen worden war, weil die FBI-Fahnder illegale Methoden bei der Informationsbeschaffung eingesetzt hatten. Dohrn stellte sich jedoch selbst und bekannte sich der schweren Körperverletzung und Kautionsflucht schuldig. Sie musste für weniger als ein Jahr ins Gefängnis. Später arbeitete sie als Direktorin des Children and Family Justice Centers an der Northwestern University School of Law
© FBI