Der niederländische Prinz Bernhard, Großvater von König Willem-Alexander, war Mitglied der Nazi-Partei NSDAP. Ein Historiker hat im Königlichen Hausarchiv den originalen Mitgliedsausweis von Bernhard gefunden, berichtet die Tageszeitung NRC am Mittwoch. Der Historiker Flip Maarschalkerweerd war Direktor des Archivs und hatte den Ausweis im Privatarchiv des aus Deutschland stammenden Prinzen entdeckt.
Bis zu seinem Tod 2004 hatte Bernhard immer bestritten, dass er der NSDAP angehört hatte. Er hatte sich stets als oberster Widerstandskämpfer des Landes präsentiert, trotz mehrerer Hinweise auf Nazi-Sympathien. Der Mitgliedsausweis ist nun ein deutlicher Beweis. Warum Bernhard ihn nicht vernichtet hat, ist ein Rätsel.
Noch kurz vor seinem Tod hatte der Prinz in einer Serie von Interviews mit "De Volkskrant" gesagt: "Ich kann mit der Hand auf der Bibel erklären: Ich war nie ein Nazi. Ich habe nie Mitgliedsbeiträge bezahlt, ich habe nie einen Mitgliedsausweis gehabt."
Forderung nach ausführlicher Untersuchung
Die Interessenvertretung der jüdischen Gemeinschaft CIDI forderte die Regierung auf, eine ausführliche historische Untersuchung zur Vergangenheit von Bernhard anzuordnen. Alle Tatsachen müssten nun auf den Tisch, sagte die Direktorin Naomi Mestrum dem Radiosender NOS. "Es geht um die Glaubwürdigkeit der Niederlande und des Königshauses." Das Königshaus und Ministerpräsident Mark Rutte wollten vorerst nicht reagieren.
Von Leonor bis Amalia: Diese jungen Prinzessinnen werden in Europa herrschen

Die Schattenseiten eines Lebens in der Öffentlichkeit hat Kronprinzessin Amalia der Niederlande wie keine andere ihrer Generation erfahren müssen. In den sozialen Medien wurde die älteste Tochter von König Willem-Alexander und Königin Máxima übel beschimpft und beleidigt. Als sie im Herbst 2022 bei ihrer Familie auszieht und eine kleine Wohnung im Amsterdam bezieht, um dort zu studieren, muss sie wenige Monate später wieder raus. Es gebe ernstzunehmende Drohungen gegen die künftige Königin, heißt es. Nicht von Online-Trollen, sondern von der organisierten Kriminalität. Ihr Studium, das Jura, Psychologie, Politik und Wirtschaft vereint, gibt sie nicht auf. Auch bei großen Events in der Öffentlichkeit wie dem Königstag oder dem traditionellen Sommer-Fotoshooting der Königsfamilie ist sie dabei. Im Januar 2023 tourt die Prinzessin von Oranien, so der offizielle Titel der Thronfolgerin, mit ihren Eltern durch die Karibik. Am 7. Dezember 2022 feiert Amalia ihren 18. Geburtstag und gehört damit automatisch zum Staatsrat ihres Landes. In ihrer Rede zu diesem Anlass spricht sie über das "Amt, das mich erwartet". "In der fernen Zukunft, hoffe ich. Auch wenn das Bewusstsein da ist, dass es morgen soweit sein könnte", erklärt die Kronprinzessin. Mit ihr wird eines Tages eine weitere Frau den niederländischen Thron besteigen. Bis 2013 war Amalias Großmutter Beatrix Königin. Sie trägt heute den Titel Prinzessin. Und vor Beatrix regierte deren Mutter Juliana das europäische Land
Prinz Bernhard (1911-2004) zu Lippe-Biesterfeld stammte aus Deutschland. Als er sich 1936 mit der damaligen Kronprinzessin Juliana verlobte, hatte er die Mitgliedschaft gekündigt. Das geht aus einem Briefwechsel hervor. Den Mitgliedsausweis hatte er nach Forschungen des Historikers kurz nach dem Zweiten Weltkrieg aus Berlin bekommen und offenbar immer aufbewahrt. 1996 hatten Historiker bereits eine Kopie in New York gefunden. Doch dazu hatte Bernhard erklärt, es handele sich um eine Fälschung. Er hatte nur eingeräumt, dass er einer Sondereinheit der SS angehört hatte.
Prinz Bernhard ging mit ins Exil
Die Niederlande waren 1940 von Deutschland besetzt worden. Bernhard ging mit Königin Wilhelmina ins Exil nach London. Er wurde am Ende des Krieges von Wilhelmina zum Oberbefehlshaber der niederländischen Streitkräfte ernannt und damit auch des Widerstands.