Gefrierpunkt

Artikel zu: Gefrierpunkt

Meteorologin warnt: Darum sollte man lieber keine Eiszapfen vom Dach essen

Gefährlicher Trend Meteorologin warnt: Darum sollte man auf keinen Fall Eiszapfen vom Dach essen

Sehen Sie im Video: Meteorologin warnt – darum sollte man auf keinen Fall Eiszapfen vom Dach essen.






Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, bilden sich an vielen Dächern diese Gebilde: Eiszapfen. Sie sind faszinierend anzuschauen. Doch eins sollte man mit ihnen auf keinen Fall machen: Sie essen. 
Die Meteorologin Katie Nickolaou hat User auf Social Media beobachtet, die dem vermeintlichen Leckerbissen nicht widerstehen konnten. Doch sie warnt eindringlich vor dem Verzehr des gefrorenen Wassers. Und die Meteorologin räumt noch mit einem weiteren Mythos rund um die gefrorenen Wasserstangen auf: Eiszapfen als tödliche Waffe.  Katie Nickolao führt es vor. Und sie hat ganz offensichtlich recht: Der Zapfen bricht lange bevor er Schaden anrichten kann. 





Video: Traditionelles "Anbaden" am 1. Weihnachtsfeiertag

Video Traditionelles "Anbaden" am 1. Weihnachtsfeiertag

STORY: Alle Jahre wieder treffen sich hartgesottene Winterschwimmer- und Schwimmerinnen vom Verein Berliner Seehunde am Orankesee zum traditionellen Anbaden am 1. Weihnachtsfeiertag. Und obwohl in diesem Jahr die Außentemperatur wieder einmal über dem Gefrierpunkt lag, machte das Eisbaden seinem Namen doch alle Ehre. Während der klirrenden Kälte in der vergangenen Woche hatte sich auf dem Gewässer eine 10 Zentimeter dicke Eisschicht gebildet, von der nun immer noch ein Bisschen übrig war. O-TON KIM GABRIEL "War super. War richtig kalt, aber war schön. Fühlt sich gut an!" O-TON ANTON KROECKEL "Ja, nennt sich Eisbaden. War sehr kalt, mit Eisschollen." O-TON ANDREAS BEIER "Super. Schön frisch. An den Füßen ein bisschen kalt, aber sonst geht's." Winterschwimmer- und Schwimmerinnen schwören auf den abhärtenden Charakter ihrer Freizeitbeschäftigung. Sie absolvieren üblicherweise mehrere Badegänge, wobei Kopf und Gesicht üblicherweise nicht abtauchen. Lange muss nicht im Wasser verharrt werden. Für eine gute Abhärtung sollen 3 bis 5 Minuten ausreichend sein. Seit 1980 treffen sich die Vereinsmitglieder am ersten Weihnachtsfeiertag zum gemeinsamen Bad.