Duisburger Mafia-Morde Polizei fasst mutmaßlichen Drahtzieher

Die Polizei hat den mutmaßlichen Haupttäter der Duisburger Mafia-Morde in den Niederlanden verhaftet. Kurz vor Mitternacht ergriff ein internationales Einsatzteam den 30-jährige Giovanni Strangio, der für den Mord an sechs Italienern im August 2007 maßgeblich verantwortlich sein soll.

Der mutmaßliche Drahtzieher der Mafia-Morde von Duisburg ist am Donnerstag in den Niederlanden verhaftet worden. Wie die Polizei in Duisburg am frühen Freitagmorgen mitteilte, wurde der 30-jährige Giovanni Strangio in Amsterdam von einer internationalen Ermittlergruppe gefasst. Sein Schwager, mit dem er im August 2007 vor dem Duisburger Restaurant sechs Mitglieder eines rivalisierenden Clans der süditalienischen Mafia ’Ndrangheta erschossen haben soll, war bereits im vergangenen Jahr verhaftet worden.

Der Zugriff in der niederländischen Hauptstadt erfolgte nach Polizeiangaben am Donnerstagabend um 23.10 Uhr. Weitere Einzelheiten zur Festnahme des mutmaßlichen Mafia-Killers wollte die Polizei zunächst aber nicht mitteilen und verwies auf eine Pressekonferenz am frühen Freitagmittag.

Am 15. August 2007 waren in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofs vor dem Restaurant "Da Bruno" sechs Italiener im Alter zwischen 16 und 39 Jahren erschossen worden. Hintergrund ist ein seit 1991 in Süditalien tobender Mafiakrieg zwischen den beiden Familienclans Nirta-Strangio und Pelle-Vottari, der in Kalabrien bereits mehrere Menschenleben gekostet hat. Nach den tödlichen Schüssen in Duisburg gelang den Schützen zunächst die Flucht nach Gent in Belgien, wo sie einen gemieteten Wagen stehenließen und untertauchten.

Im vergangenen November fassten die Ermittler schließlich den seit mehr als zehn Jahren gesuchten Mafia-Boss Giuseppe Nirta - ebenfalls in Amsterdam. Nach seinem Schwager Strangio, der im rheinischen Kaarst zwei Pizzerien geleitet hatte, wurde monatelang international gefahndet.

AP · DPA
DPA/AP/AFP

PRODUKTE & TIPPS