Virales Video Herrchen von Nazi-Mops zu Geldstrafe verurteilt

stern Logo
stern Logo
Dieser virale Clip des Schotten Markus Meechan sollte wohl nur lustig sein. Doch er wurde dem Call-Center Mitarbeiter zum Verhängnis. 
Der 26-Jährige brachte dem Mops seiner Freundin bei, zum Befehl „Vergast die Juden“ aufzuspringen. Und bei „Sieg Heil“ hebt der Hund die rechte Pfote. 
Über eine Million Menschen sahen das Video – auch die schottische Polizei.
Und die fand das Video alles andere als lustig: Am 28. April wurde Meechan festgenommen. Der Vorwurf: Hate Crime – also eine politisch motivierte Straftat. Gegen Zahlung einer Kaution kam er einen Tag später wieder frei. 
Meechan entschuldigte sich inzwischen für den Clip. Er habe nur seine Freundin ärgern wollen – und er sei alles andere als ein Nazi. 
Und auch wenn das Video weiterhin online ist – die Polizei hat zumindest ein Zeichen gegen Hass im Netz gesetzt.

Das Video eines abgerichteten Mopses, der auf Kommando den Hitler-Gruß machen konnte, ging auf Youtube viral und brachte dem Macher nun eine saftige Geldstrafe ein.

Ein Schotte hat in einem Video mit einem auf Kommandos wie "Juden" und "Sieg Heil" trainierten Hund nach Ansicht eines Gerichts antisemitische und rassistische Inhalte verbreitet. Der 29-Jährige, der das Video selbst als Spaß bezeichnete, wurde am Montag in der Stadt Airdrie zu einer Geldstrafe von 800 Pfund (etwa 911 Euro) verurteilt.

In einem auf YouTube veröffentlichten Mitschnitt fragt der Mann den Mops seiner Freundin mehrfach, ob die Juden vergast werden sollten - der Hund reagiert darauf immer, unter anderem mit Kopfdrehen und Weggehen. Auf das Kommando "Sieg Heil" hebt der Mops in dem Video immer eine Vorderpfote. Zudem wird das Tier von hinten vor einem Fernseher gezeigt, während Propagandafilme der Nationalsozialisten laufen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Richter findet das Ganze nicht zum Lachen

Das Gericht ließ die Darstellung des 29-Jährigen nicht gelten, dass es sich lediglich um Spaß gehandelt habe. Dem fehle jede Glaubwürdigkeit, sagte Richter Derek O'Carroll. "Ein Video über einen rassistischen Witz oder eine grobe Beleidigung verliert nicht seine rassistische oder beleidigende Wirkung, weil der Macher behauptet, er habe nur einen Lacher ernten wollen", sagte er.

stern Logo
stern Logo
Mann bringt Hund Nazi-Gruß bei - und muss ins Gefängnis
DPA
fin

PRODUKTE & TIPPS