Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast "Spurensuche" helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Crime-Redaktionsleiter Giuseppe Di Grazia und seine Kollegen Silke Müller und Bernd Volland treffen für die dritte Staffel des Podcasts die besten Experten Deutschlands, die über ihre spannendsten Fälle und die speziellen Herausforderungen ihres Berufes erzählen.
"Spurensuche"-Folge 3-5 mit Staatsanwältin Dr. Annette Marquardt
Wochen vor der Tat ruft ein Mann seine Verlobte an und teilt ihr mit, er habe etwas sehr Ernstes mit ihr zu besprechen: Ob sie es schlimm fände, wenn er einen anderen Menschen umbringen würde? Mehrfach fragt er, ob sie ihn dann bei der Polizei verpetzen werde. Anschließend versichert er ihr, dass er sie liebe, sie solle das niemals vergessen. Das ist die Vorgeschichte zur Folge mit Dr. Annette Marquardt, sie ist Erste Staatsanwältin in Verden. Im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia erzählt sie von diesem außergewöhnlichen Fall, bei dem sich ein Mann gedanklich immer wieder mit dem Töten befasst – bis er dann tatsächlich einen Mord begeht.
"Die Idee für den Podcast entstand, weil die Experten-Interviews und die Rubrik 'Der Spezialist' bei stern Crime zu den beliebtesten und am meisten gelesenen Artikeln gehören", sagt Redaktionsleiter Di Grazia. "Mit 'Spurensuche' möchten wir die Erkenntnisse und Erfahrungen der Ermittler und Spezialisten noch erlebbarer machen."