Tote Babys Anklage gegen Mutter möglich

Der Fall sorgte im Sauerland für Entsetzen: Eine Mutter hatte drei ihrer Kinder getötet und in der Kühltruhe aufbewahrt. Lange ist nicht klar gewesen, ob die Mutter deswegen angeklagt werden kann. Jetzt steht fest, dass zumindest ein Todesfall noch nicht verjährt ist.

Eines der drei vor einem Monat in einer Kühltruhe im sauerländischen Wenden entdeckten neugeborenen Mädchen ist erst vor wenigen Jahren zur Welt gekommen. "Ein Kind starb im Jahr 2000 oder 2001", bestätigte der Siegener Oberstaatsanwalt Klemens Mehrer am Freitag einen Bericht der "Bild"-Zeitung.

Dies hätten Experten in Kopenhagen anhand der Untersuchung der Augäpfel der Mädchen festgestellt. Bisher gab es Zweifel, ob der der 44 Jahre alten Mutter zur Last gelegte Totschlag nicht möglicherweise verjährt ist. Diese Frist läuft 20 Jahre nach einer Tat ab.

Mehrer geht nun davon aus, dass in zwei Fällen Anklage wegen Totschlags erhoben werden kann. Das mittlere Kind war in eine Zeitung aus dem Dezember 1988 eingewickelt worden, bevor es in das eisige Versteck gelegt wurde.

Anfang Mai hatte der 18-jährige Sohn der Frau auf der Suche nach einer Tiefkühlpizza die Leichen seiner drei Schwestern entdeckt. Die Frau hatte sich dann bei der Polizei gestellt. Ihr 47 Jahre alter Ehemann hatte genau wie die Nachbarschaft in dem Dorf Wenden-Möllmicke nichts von den Schwangerschaften und Geburten mitbekommen.

Am Freitag wurde die Frau erneut dem Haftrichter in Olpe vorgeführt. Sie steht im Verdacht, eine ihrer Töchter erwürgt und ein zweites der Mädchen nach der Geburt ertränkt zu haben. Die Hausfrau hatte nach der zufälligen Entdeckung der Leichen durch ihren Sohn ein Teilgeständnis abgelegt.

Rechtsmediziner hatten festgestellt, dass die drei Mädchen lebend und lebensfähig zur Welt kamen und kurz darauf tot in die Kühltruhe gelegt worden waren. "Eins der Kinder wies Würgemale am Hals auf, bei einem anderen wurde Wasser in Atemwegen und Lunge gefunden", sagte Mehrer. Die genaue Todesursache des drittes Kindes steht noch nicht fest.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS