Video 2023 war heißestes Jahr in Deutschland

Video: 2023 war heißestes Jahr in Deutschland
STORY: 2023 war das heißeste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur im sich zu Ende neigenden Jahr bei 10,6 Grad, 2,4 Grad über dem langjährigen Mittel. Andreas Walter, Meteorologe beim DWD "Letztes Jahr zu Silvester hatten wir gute 20 Grad. Auch ein herausragendes Ereignis. Wir hatten beispielsweise im Oktober noch Tage, an denen wir 30 Grad gemessen haben, also heiße Tage, wie es in der Klimatologie heißt. Und der September war der wärmste September, den wir je messen mussten, muss man ja fast sagen, sodass auch das als Indizien für den fortschreitenden Klimawandel gelten können." Nach Angaben des Copernicus-Klimawandeldienstes der Europäischen Union lag die globale Durchschnittstemperatur in den ersten 11 Monaten des Jahres 1,46 Grad Celsius über dem Durchschnitt von 1850-1900. Der höchste bislang gemessene Wert. Die internationale Gemeinschaft hat sich mit dem Pariser Klimaabkommen eigentlich dazu verpflichtet, die Erderwärmung bis 2050 auf möglichst 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Nach einem Bericht der Vereinten Nationen ist mit den derzeitigen Klimaschutz-Zusagen ein Temperaturanstieg von 2,9 Grad bis Ende des Jahrhunderts zu erwarten. Auf der COP28 Klimakonferenz in Dubai hatten sich Mitte Dezember Vertreter von 200 Nationen auf eine "Abkehr von fossilen Brennstoffen“ geeinigt. Das Pariser Klimaziel wäre damit noch in Reichweite, so die Veranstalter. Jetzt komme es darauf an, die Vereinbarungen auch umzusetzen.
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurden nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes noch nie so hohe Durchschnittstemperaturen gemessen.

PRODUKTE & TIPPS