Nach einem Rekordlauf notierte der Dax am Montagvormittag niedriger. Europas Anleger blickten unter anderem mit Bangen nach China. Der Analyst Robert Halver rechnet aber auch mit positiven Signalen.
Video Börse gibt zum Wochenstart nach

STORY: Nach dem jüngsten Run von einem Rekordwert zum nächsten haben Dax-Anleger zum Wochenstart eine Verschnaufpause eingelegt. Der deutsche Leitindex gab zur Eröffnung am Montag um 0,5 Prozent auf 16.276 Punkte nach. Im Blick standen bei Anlegern unter anderem die Wachstumsaussichten in China. Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse Baader Bank "China ist ja extrem wichtig, systemrelevant für die Weltkonjunktur. Und wenn die Chinesen jetzt alles dafür tun, geldpolitisch, finanzpolitisch die Konjunktur kalt zu starten, kommt das natürlich auch mit einem Zeitverzug europäischen zyklischen Aktien, deutschen Aktien zugute. Das ist positiv. Und was sicherlich hier auch Freude auslöst, ist, dass Amerika und China wieder miteinander reden, dass also eine Eskalation von beiden Seiten nicht gewünscht ist. Und wir haben hier eine friedliche Koexistenz, wahrscheinlich für die nächsten Jahrzehnte. Man ist zwar im harten Wettbewerb wirtschaftlich, technologisch, wirtschaftlich so ist und allgemein, aber eine Eskalation will niemand." Bei den Einzelwerten brachen die Titel von Sartorius um rund 15 Prozent ein. Der Laborausrüster verschreckte die Anleger mit einer deutlichen Senkung seiner Umsatz- und Gewinnprognosen. Dagegen punktete der Triebwerkshersteller MTU mit einer hochgesetzten Gewinnprognose. Die Aktien legten rund vier Prozent zu und setzten sich damit an die Spitze des Dax.