Video Charles III. - Warum die Krönung wichtig ist

Video: Charles III. - Warum die Krönung wichtig ist
STORY: Am 2. Juni 1953 wurde Elizabeth II. zur Königin gekrönt, im Alter von 27 Jahren. Nun, fast 70 Jahre später ist es soweit. Ihr Sohn König Charles III. ist an der Reihe, im Alter von nunmehr 74. Ein seltenes, ein historisches Ereignis. Für Harshan Kumarasingham, Senior Lecturer für Britische Politik an der University of Edinburgh, wird sich bei der Krönung gar ein Fenster zur Vergangenheit öffnen. "Eine Krönung ist ein Ereignis, das sich um einen Monarchen, den Herrscher, dreht. Im englischen und britischen System gibt es sie schon seit fast 1000 Jahren. Und die britische Zeremonie, oder die Zeremonie des Vereinigten Königreichs, ist eine der wenigen Krönungen, die in den Monarchien Europas noch durchgeführt werden. Und es ist kein verfassungsrechtliches Ereignis, sondern eher eine symbolisches, eines der Kultur, der Religion und so weiter." Bisher hat Buckingham Palace nur wenige Details zum Ablauf der Krönung am 6. Mai veröffentlicht. Zwar dürfte Charles der Zeremonie einige modernere Elemente verleihen. Doch auch er wird wohl auf demselben Stuhl gekrönt werden wie schon Heinrich VIII. im Jahr 1509. König von Großbritannien und Nordirland sowie 14 weiterer souveränen Staaten ist Charles bereits jetzt. Mit dem Tod seiner Mutter ging die Würde auf ihn über. Fehlt also nur noch die Krone. "Bei der Krönung wird Charles dem Volk in der Westminster Abbey, dem traditionellen Ort, an dem fast alle Krönungen in London stattfanden, offiziell als König vorgestellt werden. Das ist also der zentrale Teil der Zeremonie selbst. Und die Person, die das tun wird, ist der Erzbischof von Canterbury, die oberste religiöse Figur der anglikanischen Kirche.'' Eine Verkündung also - und ein Akt der Legitimation, so Alice Hunt, Historikerin an der University of Southampton. "Der Kern der Krönung ist noch immer eine Art von religiöser Zeremonie, ein Moment der Transformation. Obwohl der Monarch von dem Moment an Monarch ist, in dem sein Vorgänger gestorben ist, hat die im 14. Jahrhundert festgelegte Sprache der Krönungszeremonie bisher stets darauf hingewiesen, dass sich König oder Königin während der Zeremonie irgendwie verändert." Doch die Krönung sei nicht nur ein Blick in die Vergangenheit. Sie deute auch in die Zukunft, so Hunt. Der Ablauf der Krönung, der zu erwartenden Salbung des Monarchen und die gesprochen Texten könnten Hinweise darauf liefern, wie das zukünftige Wirken des Königs interpretiert werden soll. Mit anderen Worten: Charles und sein Krönungsteam haben es in der Hand, Akzente zu setzen. Wie genau das aussehen wird, dürfte sich am 6. Mai in London zeigen.
Monarch ist Charles bereits, seit dem Tod seiner Mutter, der Queen, im vergangenen September. Doch seine Krönung steht noch aus. Experten sprechen über die Bedeutung der Zeremonie am 6. Mai.

PRODUKTE & TIPPS