Video Greenpeace-Atom-Experte: "Heute ist ein Tag zum Feiern"

Video: Greenpeace-Atom-Experte: "Heute ist ein Tag zum Feiern"
STORY: Es ist das Ende einer Ära nach mehr als 60 Jahren Atomkraft in Deutschland. Wie vereinbart werden nun am 15. April die letzten drei verbliebenen Reaktoren Neckarwestheim 2, Emsland und Isar 2 abgeschaltet. Greenpeace erlegte dafür vor dem Brandenburger Tor in Berlin symbolisch einen vier Meter hohen AKW-Dinosaurier. HEINZ SMITAL, ATOMEXPERTE GREENPEACE "Und wenn Deutschland heute aussteigt, dann ist das ein ganz wichtiger Schritt. Deutschland war massiv in die Atomenergie verwickelt, hat sehr viele verschiedene Atomreaktoren gebaut. Schwerwasserreaktoren, Schnelle Brüter, Hochtemperaturreaktoren, ganz viele Leichtwasserreaktoren, die gehen jetzt alle vom Netz. Das ist ein guter, guter Tag für Deutschland und ist auch ein guter Tag für den Klimaschutz." Mit der Abschaltung der drei letzten Atomkraftwerke enden mehr als sechs Jahrzehnte Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland. Das erste Kernkraftwerk in der Bundesrepublik hatte 1960 den Betrieb aufgenommen. Der Ausstieg aus der Atomkraft hätte eigentlich schon zum Jahreswechsel erfolgen sollen. Wegen der russischen Invasion der Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise wurde der Betrieb der drei Meiler jedoch verlängert. Und die Energiekrise blieb vorerst aus. Doch auch, wenn kein Atomstrom mehr in Deutschland produziert wird, bleiben einige sehr kostenintensive Probleme, besonders für die nächsten Generationen. HEINZ SMITAL, ATOMEXPERTE GREENPEACE "Es ist große Freude. Und es ist ein Zwischenschritt. Weil wir haben ja weiterhin das Atommüllproblem. Ich bin froh, dass wir jetzt aufhören, weiteren Atommüll zu produzieren. Das ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit. Aber es werden noch in Zukunft Leute Physik studieren müssen, Kernphysik und dann in Rente gehen und das Atommüllproblem ist immer noch nicht gelöst. Und sie haben überhaupt nichts von der Stromproduktion gehabt. Und es gibt auch viele andere Probleme noch durch die Atomenergie. Da werde ich auch weiter dranbleiben. Aber heute ist einmal ein Tag zum Feiern." Die Leistung der letzten drei noch verbliebenen Meiler wird am Samstag langsam heruntergefahren. Anschließend werden die Generatoren vom Strom genommen und die Reaktoren abgeschaltet. Während Kernkraft-Gegner den Ausstieg feiern, wird er von anderen kritisiert. Unter anderem FDP und Union halten das Abschalten der Meiler für falsch. Sie befürchten, dass die Energieversorgung im kommenden Winter gefährdet sein könnte.
Mit der Abschaltung der drei letzten Atomkraftwerke enden mehr als sechs Jahrzehnte Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung in Deutschland. Aber viele auch sehr kostenintensive Probleme bleiben.

PRODUKTE & TIPPS