Mit dem Start am Mittwoch ist die Geschichte der 53 Meter hohen, dreistufigen Trägerrakete beendet. Nach 117 Starts in 27 Jahren.
Video Letzter Start der Ariane 5

STORY: Beim letzten Start klappte alles am Schnürchen. Am Mittwoch hob Europas größte Trägerrakete Ariane 5 pünktlich um 19.00 Ortszeit vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab. Sie transportierte einen deutschen und einen französischen Satelliten in den Weltraum. Mit dem Start am Mittwoch ist die Geschichte der 53 Meter hohen, dreistufigen Trägerrakete beendet. Nach 117 Starts in 27 Jahren. Nun klafft erst einmal eine Lücke. Denn die geplante Nachfolgerin, die Ariane 6, kann aufgrund technischer Verzögerungen erst 2024 in Betrieb genommen werden. Zudem gilt sie bei Kritikern schon vor dem ersten Flug als technisch überholt. So ist sie - anders als die Raketen des SpaceX-Konzerns -nicht wiederverwendbar. Vorübergehend steht Europa nun ohne größere Rakete da. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine nutzen die Europäer - anders als in der Vergangenheit - auch keine Sojus-Raketen mehr.