Video Roboterfinger mit menschlicher Haut

Video: Roboterfinger mit menschlicher Haut
STORY: Noch einmal mit Gefühl: In Japan haben Forschende einen Roboterfinger mit völlig neuer Oberfläche entwickelt. Aus lebenden menschlichen Hautzellen hat das Team der Universität Tokio ein Gewebe gezüchtet, das sich anfühlen soll, wie echte Haut. Roboter könnten dadurch menschlicher wirken, sagt Professor Shoji Takeuchi. Die Verwendung von lebendem Zellgewebe statt etwa Silikon hat ihm zufolge aber noch mehr Vorteile. "Das Tolle an solchen Biomaterialien ist, dass sie die Fähigkeit haben, sich selbst zu reparieren, sich zu teilen und zu vermehren. Und es gibt noch viele andere Fähigkeiten, wie z. B. sensible Wahrnehmung und Stoffwechsel." Takeuchi und sein Team hoffen, dass ihr Roboterfinger bald noch lebensechter wird. "Bis jetzt haben wir nur eine einfache Haut entwickelt. Unsere Herausforderung für die Zukunft ist, weitere verschiedene Sinnesorgane wie das Nervensystem und Gefäße hinzuzufügen. Wir würden die Funktion der Haut gerne verbessern." Eine Maschine, die nicht nur wirkt, sondern auch fühlt wie ein Mensch – das dürfte Vielen wirklich unter die Haut gehen. Takeuchi betont aber noch einen anderen Vorteil: eine Haut mit Nerven und Blutgefäßen könnte ihm zufolge auch für Transplantationen oder Prothesen verwendet werden.
Ein Forschungsteam der Universität Tokio hat aus lebenden Zellen ein Gewebe gezüchtet, das humanoide Roboter noch authentischer wirken lassen soll.

PRODUKTE & TIPPS