Die Europäische Union plant angesichts der steigenden Zahl von Waldbränden in Folge des Klimawandels, weitere Flugzeuge zur Bekämpfung der Bedrohung anzuschaffen. Das hat der zuständige Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz angekündigt.
Video Waldbrände fressen sich durch Rhodos und Sizilien

STORY: In den Ländern rund ums Mittelmeer wüten weiter Waldbrände. Hier auf der griechischen Insel Rhodos, aber auch in anderen Gegenden Griechenlands, kämpften auch am Mittwoch Feuerwehrleute verzweifelt gegen die Flammen. Savas Filaderis, Feuerwehrmann „Wir sind von hier. Jeden Tag, jede Nacht sind wir hier und erreichen nichts. Es verbrennt fast alles. Wir können es nicht stoppen. Wir kämpfen, wir kämpfen – alle, alle Menschen, sie kämpfen. Die Zivilbevölkerung, die Regierung, sie sind nur... umsonst. Ich glaube, wir kämpfen umsonst.“ Auch auf Sizilien brennt es. Rund um Palermo lodern die Flammen und Rauch verdunkelt den Himmel. Teile der Insel seien durch Waldbrände verwüstet worden, bei denen drei ältere Menschen ums Leben gekommen seien, sagte der zuständige Regionalpräsident. Während im Süden Hitze die Bewohner fest im Griff hat, wüten im Norden Italiens schwere Unwetter und Stürme. Dies sind nur zwei Beispiele für die vielen, vielen Brände in Südeuropa. So hier in Kroatien, aber auch in Spanien, Portugal, der Türkei und anderswo. Die Europäische Union plant angesichts der steigenden Zahl von Waldbränden in Folge des Klimawandels, weitere Flugzeuge zur Bekämpfung der Bedrohung anzuschaffen. Das hat der zuständige Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz angekündigt. Janez Lenarcic, EU-Kommissar für humanitäre Hilfe und Krisenschutz „Die Situation, die wir in Südeuropa sehen, zeigt, dass wir uns in der Klimakrise befinden. Sie ist bereits da. Es kommt nicht unerwartet. Die Wissenschaftler haben uns davon erzählt und wir haben uns darauf vorbereitet. Wir haben beschlossen, die europäische Flotte zu verdoppeln.“ Die ersten Flugzeuge könnten nach der Bestellung im Jahr 2025 geliefert werden. Komplett werde die Flotte dann zum Ende des Jahrzehnts sein, so der Kommissar. Noch in diesem Jahr sollen Verträge über den Kauf von zwölf EU-eigenen Flugzeugen sowie weiterer zwölf zur Stärkung der nationalen Flotten der Länder unterzeichnet werden.