Diesen italienischen Sportwagen fehlen einige Pferdestärken unter der Haube. Der Grund: Es handelt sich um dreiste Fälschungen. Erkennen Sie den Unterschied?
Betrug mit Sportwagen Ferraris und Lamborghinis zum Spottpreis – die Sache hat einen gewaltigen Haken

Ferraris und Lamborghinis zum Schnäppchenpreis – kann das mit rechten Dingen zugehen?
Bei einer Razzia im brasilianischen Ort Itajai findet die Polizei zahlreiche gefälschte italienische Sportwagen.
Acht unfertige Fälschungen tauchen dabei in einer geheim gehaltenen Werkstatt eines Vater-Sohn-Gespanns auf.
Auf den ersten Blick ähneln die Fake-Karosserien ihren teuren Vorbildern.
Doch die verbauten Teile stammen aus günstigeren Fahrzeugtypen.
So ist laut Polizeiangaben beispielsweise der Motor eines Chevrolet Omega verbaut worden.
Für umgerechnet 47.000 bis 66.000 US-Dollar verkaufen die Fälscher die selbstgebauten Edel-Sportwagen im Internet.
Zur Einordnung: Das Einstiegsmodell von Ferrari kostet rund 213.000 US-Dollar.
Der Betrug bleibt nicht lange unentdeckt:
Die Autohersteller werden auf die gefakten Sportwagen aufmerksam und melden dies bei der Polizei.
Das Vater-Sohn-Gespann muss sich nun wegen Verletzung des Markenrechts vor Gericht verantworten.
Bei einer Razzia im brasilianischen Ort Itajai findet die Polizei zahlreiche gefälschte italienische Sportwagen.
Acht unfertige Fälschungen tauchen dabei in einer geheim gehaltenen Werkstatt eines Vater-Sohn-Gespanns auf.
Auf den ersten Blick ähneln die Fake-Karosserien ihren teuren Vorbildern.
Doch die verbauten Teile stammen aus günstigeren Fahrzeugtypen.
So ist laut Polizeiangaben beispielsweise der Motor eines Chevrolet Omega verbaut worden.
Für umgerechnet 47.000 bis 66.000 US-Dollar verkaufen die Fälscher die selbstgebauten Edel-Sportwagen im Internet.
Zur Einordnung: Das Einstiegsmodell von Ferrari kostet rund 213.000 US-Dollar.
Der Betrug bleibt nicht lange unentdeckt:
Die Autohersteller werden auf die gefakten Sportwagen aufmerksam und melden dies bei der Polizei.
Das Vater-Sohn-Gespann muss sich nun wegen Verletzung des Markenrechts vor Gericht verantworten.