Diebstahl Die USA haben ein Problem mit ihren Eiern

100.000 Eier in Pennsylvania gestohlen
Im US-Bundesstaat Pennsylvania sind 100.000 Eier verschwunden
© Artur Widak / Imago Images
Unbekannte haben 100.000 Eier aus dem Lager eines US-Großhändlers gestohlen. Ein kurioser Fall, der jedoch auch einiges über die wirtschaftliche Lage im Land erzählt.

Es ist ein Raub der besonderen Art, der die Polizei im US-Bundesstaat Pennsylvania aktuell in Atem hält: 100.000 Eier sind aus dem Lager eines Großhändlers gestohlen worden. Noch nie in ihrer zwölfjährigen Laufbahn sei ihr ein Eierdiebstahl untergekommen, sagte die verantwortliche Ermittlerin Megan Frazer der Nachrichtenagentur Reuters. "Das einzige, was dem nahekam, war vor zehn Jahren, als jemand einen Anhänger voller Hühner gestohlen hat."

Dennoch handelt es sich um keine Kleinigkeit: Die 100.000 Bio-Eier hatten einen Wert von etwa 40.000 US-Dollar (umgerechnet etwa 38.500 Euro).

Eier sind in den USA ein teures Gut geworden: Gerade in den vergangenen Monaten sind die Preise noch einmal sprunghaft angestiegen. Dementsprechend behandelt die Polizei den Fall als "schwerwiegendes Verbrechen".

Eierpreise erreichen in den USA Rekordniveau

Noch rätseln die Ermittler, was genau hinter dem Diebstahl steckt. "Die Diebe könnten sie verkaufen oder sie für Vandalismus nutzen", spekuliert Polizistin Frazer gegenüber der "New York Times". "Wir wissen nicht, welchen Sinn es hat, 100.000 Eier zu stehlen. Angesichts der extrem gestiegenen Preise dachte vielleicht jemand, er könnte sie verkaufen." Eine konkrete Spur verfolgt die Polizei noch nicht.

Ende 2023 hatte laut Daten der Verbraucherforschungsgruppe NIQ ein Dutzend großer Eier noch 3,50 Dollar gekostet. Ende Januar waren es 5,29 Dollar – eine Preissteigerung von mehr als 50 Prozent. In den USA sind Eier damit zum Symbol der hohen Inflation geworden: Es kommt zu einer Knappheit, teilweise sind die Hühnerprodukte nicht mehr in den Supermarktregalen zu finden. An einigen Ort kommt es zu Hamsterkäufen, manche Restaurants berechnen für Eiergerichte sogar einen zusätzlichen Aufschlag. Für den oder die Täter in Pennsylvania offenbar Grund genug, sich Zugang zu der Ladung von 100.000 Eiern zu verschaffen. 

Hintergrund der gestiegenen Preise ist die Vogelgrippe, die in US-Landwirtschaftsbetrieben grassiert. Mehr als 13 Millionen Vögel sind ihr bereits zum Opfer gefallen. Hinzu kommen hohe Personalkosten und teurere Futtermittel. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, an seinem "ersten Tag im Amt" für günstigere Lebensmittel zu sorgen – so schnell lässt sich das Problem allerdings nicht lösen.

epp

PRODUKTE & TIPPS