Indien Hoffnung für eingeschlossene Tunnelarbeiter – Retter haben Video-Kontakt

Indien: Hoffnung für eingeschlossene Tunnelarbeiter – Retter haben Video-Kontakt
Sehen Sie im Video: Hoffnung für eingeschlossene Tunnelarbeiter im Himalaya – Retter haben Kamera-Kontakt.
 
 
 
 
Seit mehr als einer Woche sind sie im Berg eingeschlossen: In Indien dauert die Rettungsaktion für eine Gruppe Straßenarbeiter an, die in einem Tunnel im Bundesstaat Uttarakhand festsitzen. Am Dienstag konnten die Retter per Kamera Kontakt aufnehmen. Zuvor waren schon Lebensmittel, Getränke und Medikamente durch eine Rettungspipeline zu den Eingeschlossenen geschickt worden. Die Rettungskräfte bereiten Vertikalbohrungen vor, um die 41 Männer aus dem Tunnel zu holen. Der 4,5 Kilometer lange Tunnel war am 12. November teilweise eingestürzt. Die genaue Ursache für das Unglück wird noch untersucht.
Seit über einer Woche ist eine Gruppe Arbeiter in einem Tunnel im Norden Indiens eingeschlossen. Über eine Pipeline konnten Lebensmittel und Medikamente geschickt werden – nun wird ihre Bergung vorbereitet.

Zum ersten Mal seit dem Einsturz eines Straßentunnels in Indien ist es den Rettungsmannschaften gelungen, mit einer Endoskop-Kamera Kontakt zu den seit zehn Tagen eingeschlossenen Bauarbeitern aufzunehmen. Die 41 Männer wirkten auf dem am Dienstag von den Behörden veröffentlichten Video erschöpft und verängstigt, aber gesund. Alle Bergungsversuche waren bisher fehlgeschlagen, nun wird dringend nach neuen Wegen gesucht.

"Wir werden Sie sicher herausholen, machen Sie sich keine Sorgen", ist die Stimme eines Vertreters der Rettungsteams zu hören, als sich die eingeschlossenen Bauarbeiter vor der Kamera versammeln. Seit dem Teileinsturz des Tunnels bei den Bauarbeiten am Morgen des 12. Novembers haben Bagger bereits tonnenweise Erde, Beton und Schutt entfernt. Herabstürzende Trümmer und wiederholte Ausfälle der schweren Bohrmaschinen erschweren die Rettungsbemühungen jedoch erheblich.

Indien: Tunnelarbeiter seit einer Woche eingeschlossen

Der Versuch, ein Stahlrohr mit einem Durchmesser von 90 Zentimetern horizontal durch mindestens 57 Meter Erde und Fels bis zu den eingeschlossenen Männern zu treiben, musste vergangene Woche unterbrochen werden, nachdem die riesige Bohrmaschine in Felsbrocken steckengeblieben war und zudem ein plötzliches Knacken in dem Tunnel für Panik gesorgt hatte. Nun erwägen die Rettungsteams, einen vertikalen Schacht vom bewaldeten Hügel knapp 90 Meter tief bis zu den Einschlossenen zu bohren. Doch auch die Bohrarbeiten über den Köpfen der 41 Bauarbeiter sind komplex und gefährlich. Als weitere Alternative wird indischen Medienberichten zufolge überlegt, vom anderen Ende des Tunnels einen neuen Schacht zu graben. Dieser müsste dann allerdings 450 Meter lang sein.

Höhlendrama in Thailand: So geht es den geretteten Fußballern heute
Fünf Jahre nach ihrer Rettung aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand blicken die überlebenden Fußballer zurück auf zwei Wochen, die ihr Leben verändert haben.
Fünf Jahre nach dem Höhlendrama in Thailand: So geht es den geretteten Fußballern heute

Sehen Sie im Video: Fünf Jahre nach dem Höhlendrama in Thailand – so geht es den geretteten Fußballern heute.

Immerhin gelang es den Bergungsteams, die kleine Stahlröhre, durch die die Männer bisher mit Sauerstoff, Wasser, Nahrung und Walkie-Talkies versorgt werden konnten, durch eine etwas breitere Röhre zu ersetzen. Mit 15 Zentimetern Durchmesser ist sie groß genug für die Kamera sowie, erstmals, für Flaschen mit warmem Essen. Die Retter hoffen zudem, dass sie eine Drohne durch die Röhre schicken können, um zu untersuchen, wie stabil die Umgebung der Eingeschlossenen ist.

Erinnerungen an Höhlen-Drama in Thailand

Der geplante 4,5 Kilometer lange Straßentunnel im Himalaya-Staat Uttarakhand sollte zwei alte Hindu-Tempel miteinander verbinden. Er ist Teil eines von Indiens Regierungschef Narendra Modi massiv geförderten Straßenbauprojekts, das vor allem eine bessere Anbindung von einigen der beliebtesten Hindu-Schreine des Landes herstellen soll. Experten hatten bereits im Vorfeld vor derart umfangreichen Bauarbeiten in dem für Erdrutsche anfälligen Bundesstaat gewarnt. Die indischen Behörden holten sich für die Bergungsarbeiten auch Rat bei ausländischen Experten. Zu ihnen gehören eine thailändische Firma, die 2018 bei der spektakulären Rettung einer Jungen-Fußballmannschaft aus einer überfluteten Höhle geholfen hatte, sowie Ingenieure von Norwegens Geotechnischem Institut.

AFP · Reuters
mth

PRODUKTE & TIPPS