Drohendes Artensterben Westantarktis: Klimawandel für Massentod von Kaiserpinguin-Küken verantwortlich

Kaiserpinguin in der Antarktis
Kaiserpinguin in der Antarktis (Symbolbild)
© Mario Hoppmann / Getty Images
Im vergangenen Jahr war von Mitte September bis Mitte Dezember ein Rekordrückgang des Eises im Polarmeer verzeichnet worden – für tausende Jungtiere bedeutete es den Tod.

In mehreren Brutstätten für Kaiserpinguine in der Westantarktis sind zum vergangenen Jahresende tausende Küken gestorben, weil das infolge des Klimawandels schmelzende Eis unter ihren noch kleinen Füßen nachgab. Laut einer am Donnerstag in einer Fachzeitschrifteitschrift veröffentlichten Studie starben deshalb an vier der fünf beobachteten Brutstätten in einem Randmeer der Antarktis alle  Küken.

Studien-Hauptautor Peter Fretwell sprach von einem "ersten großen Misserfolg" bei der Aufzucht von Kaiserpinguinen aufgrund des Verlusts von Meereis. "Dies ist wahrscheinlich ein Zeichen für die künftige Entwicklung", sagte der britische Forscher der Nachrichtenagentur AFP.

Kaiserpinguin-Nachwuchs durch Eisrückgang dezimiert

Im vergangenen Jahr war von Mitte September bis Mitte Dezember – dem Frühling der Südhalbkugel – ein Rekordrückgang des Eises im Polarmeer verzeichnet worden. Besonders betroffen war das Meer entlang der Westküste der Antarktis – und damit an einem zuvor idealen Brutplatz für die größte Pinguinart der Welt. Für tausende Jungtiere war das aufbrechende Eis tödlich, da sie körperlich noch nicht dafür ausgestattet waren, um im eiskalten Meerwasser überleben zu können.

Umweltschutz-Aktion: "How To Safe the World Online (Fast)" – wie ein junger Schauspieler zum Pinguin- und Weltretter werden will
"How To Safe the World Online (Fast)" – wie ein junger Schauspieler zum Pinguin- und Weltretter werden will

Um aus eigener Kraft im Polarmeer schwimmen zu können, müssen die Küken wasserdichte Federn entwickeln. Damit beginnen sie in der Regel Mitte Dezember, das Wachstum der Federn dauert einige Wochen. In den untersuchten Pinguin-Kolonien begann das Eis aber schon Ende November aufzubrechen. "Küken, die ins Wasser fallen, werden wahrscheinlich ertrinken, und wenn sie es schaffen, wieder herauszukommen, werden sie wahrscheinlich erfrieren", sagte Fretwell. 

"Wenn es ihnen gelingt, auf den Eisschollen zu bleiben, gehen wir davon aus, dass die meisten von ihnen abdriften und verhungern, weil ihre Eltern sie nicht mehr finden".

Kaiserpinguine suchen normalerweise nach alternativen Standorten, wenn das Meereis instabil wird. Diese Anpassungsfähigkeit, die ihr langfristiges Überleben sichert, nützt ihnen aber nichts, wenn das Eis in der gesamten Antarktis durch den Klimawandel zunehmend schrumpft. "Werden ihre Brutstätten auf regionaler Ebene unsicher, wird diese Strategie nicht mehr möglich sein", heißt es in der von unabhängigen Experten überprüfte Studie.

Quellen:  Studie, AFP, "Communications: Earth & Environment"

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos