Der Sommer steht vor der Tür: Ab Dienstag weht Sahara-Luft nach Deutschland und bringt heiße Temperaturen. Und zwar nicht nur für einige Regionen, sondern für alle. "Vor uns steht die längste und heißeste Schönwetterphase des gesamten Sommers 2016", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Portal wetter.net.
Der Sommer war in diesem Jahr ein ziemlicher Reinfall. Heiße Tage gab es nie länger am Stück, fast täglich regnete es irgendwo im Land. Kaum einer hatte zuletzt daran geglaubt, dass noch einmal richtig Sommer in Deutschland wird. Doch jetzt ist es so weit. In den kommenden Tagen erwarten uns überall Temperaturen von deutlich über 30 Grad. "Lokal sind sogar Werte zwischen 35 und 37 Grad möglich", sagte der Meteorologe.

Wetter: Wie heiß wird es?
Das Sommerhoch scheint einigermaßen beständig zu sein. Bis mindestens Sonntag soll es überall schön bleiben. Die Temperaturaussichten für die folgenden Tage:
Montag: 17 bis 26 Grad, im Norden vereinzelt wolkig und regnerisch, aus Süden bereits freundlicher
Dienstag: 24 bis 31 Grad, sonnig, im Nordosten noch vereinzelt Wolken
Mittwoch: 25 bis 33 Grad, sonnig und trocken
Donnerstag: 25 bis 34 Grad, sonnig und heiß
Freitag: 25 bis 35 Grad, sonnig und heiß
Samstag: 25 bis 36 Grad, sonnig und heiß
Sonntag: 26 bis 37 Grad, sonnig und heiß
Montag: 24 bis 35 Grad, freundlich, später Schauer und Gewitter
Dienstag: 21 bis 28 Grad, Sonne, Wolken und einzelne Schauer und Gewitter
So wird die Hitze nicht zur Qual
Baden, Grillen, Eis essen: Das Wetter ist ideal für Aktivitäten im Freien. Doch die Hitze stellt auch eine Anstrengung für den Körper dar. Vor allem älteren Menschen, Kindern und Herz-Kreislauf-Kranken machen die hohen Temperaturen zu schaffen.
Wer folgende Regeln beachtet, kann sich vor den Risiken schützen:
- Generell sollten über den Tag verteilt etwa zweieinhalb bis drei Liter getrunken werden. Ideale Durstlöscher sind Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees oder verdünnte Obst- und Gemüsesäfte.
- Auf Alkohol verzichten! Er weitet die Gefäße, was das Herz noch mehr belastet.
- Längere körperliche Anstrengungen sollten möglichst nicht in die Mittags- und Nachmittagsstunden gelegt werden. Dann ist die Belastung am höchsten.
- Beim Essen gilt: keine schwere und fette Kost, sondern besser mehrere kleine und leichte Mahlzeiten mit viel Obst und Gemüse.
- Helle, luftige Kleidung aus Baumwolle oder anderen Naturfasern wird empfohlen. Bei direkter Sonneneinstrahlung sollte eine Kopfbedeckung getragen werden.
- Es empfiehlt sich, Hände, Nacken und Gesicht hin und wieder mit kalten Wasser zu waschen. Jede schlagartige Abkühlung - zum Beispiel durch eine kalte Dusche - sollte aber vermieden werden, um den Kreislauf nicht noch mehr zu belasten.
Auch auf den Straßen sollten Sie vorsichtig sein. Das plötzliche Aufplatzen von Autobahnen - "Blow-Ups" genannt - birgt eine hohe Gefahr für Verkehrsteilnehmer. Zunächst wölbt sich die Fahrbahn, schließlich reißt die Spannung den Beton auf. Das Hindernis kann dann wie eine Sprungschanze wirken.