Bratstulle
Ältere Berliner kennen es noch als Bratstulle. In Italien heißt es "Fettunta" und ist eigentlich nur ein unverschämt leckeres Knabberbrot. Fettunta sind geröstete Altbrotscheiben mit Öl, die eine sinnvollere Resteverwertung erfahren, als an die ohnehin viel zu fetten Parktauben verfüttert zu werden. Die Berliner Bäckerei Soluna bestäubt die in Sonnenblumenöl gerösteten noch warmen Scheiben mit Hildegardsalz (ein Kräutersalz nach Hildegard von Bingen). Verdammt, das Zeug macht süchtig. Als Aperitif-Gebäck zu einem Glas Wein ist es einfach grandios. Leider ganz ungeeignet für Mädels, die sich bei Heidi Klum bewerben möchten. Preis: 100 g für 1,95 Euro, zzgl. Versand
Kontakt:
Soluna Brot & Öl, Gneisenaustr. 58, 10961 Berlin, Tel.: 030/50 59 84 05, www.brotundoel.de
Thassos-Oliven
Fleischeslust ohne Beichte! Mannomann, diese schwarzen Oliven von der nordgriechischen Insel Thassos (liegt östlich von Chalkidiki), sind ganz, ganz dicke, dicke Dinger - prall, fest und saftig. Sie reifen gänzlich am Baum aus, dürfen dort ins leicht Rosinenhafte schrumpfen, werden dann mäßig gesalzen und kommen vakuumiert zu uns. Herrlich zu kühlem Weißwein, Feta und geraffelten Tomaten auf Röstbrot (mit Meersalz und Olivenöl). Die mandelgefüllten Kalamata-Oliven sind ebenfalls bombig und rechtfertigen sofort einen trockenen Martini. Preis: Thassos-Oliven 250 g 3,20 Euro, Kalamata-Oliven 355 g für 3,30 Euro, zzgl. Versand
Kontakt:
Weinhandlung Cava, Schustehrusstr. 20, 10585 Berlin, Tel.: 030/342.03 68, www.symposio.com/weinhandlung
Tyrrells
Tirrels ausgesprochen, sind die besten Chips und kommen aus England. Kartoffelbauer Will Chase war es überdrüssig, sich von den Chips-Monopolisten immer nur drücken zu lassen und frittierte seine Knollen eines Tages einfach selbst. Mit Erfolg, der Mann kriegt lauter Preise. Er scheibelt die Tüften dicker als andere, backt sie in Sonnenblumenöl aus und würzt sie milder. Wegen des dicken Schnitts knuspern Tyrrells Chips ungemein, und das nicht nur beim ersten Happ, sondern auch noch beim Malmen - der Kopf wird Klangkörper, Hörschäden drohen, dann totaler Sinnesverlust, toll. Preis: ab 3,50 Euro pro 150 g, zzgl. Versand
Kontakt:
Market Grounds, Holzdamm 28-32, 20099 Hamburg, Tel.: 040/80 90 30 00
Nüsse aus Ostindien
Flores ist eine der Sunda-Inseln. Von dort kommen die meisten der Produkte von Flores Farm, etwa fair gehandelte Cashewkerne. Der liebe Gott hat dem Cashewkern eine extrem schwer knackbare Schale spendiert. Bequembolde erhitzen sie vor dem Knacken in Wasserdampf oder heißem Öl - so knackt es sich leichter, ist aber nicht so gut für die Inhaltsstoffe. Auf Flores dagegen werden die Nüsse einzeln und kalt von Hand geknackt und die Kerne bei nur 45 Grad schonend getrocknet. Preise: ab 3,50 Euro à 100 g Packung, zzgl. Versand
Kontakt:
Gourmantis, Neue Str. 15a, 65520 Bad Camberg, Tel.: 0800/436 87 77, www.gourmantis.de
Der Keks zum Käse
Briten essen zum Käsegang gern "water bisquits", hauchdünne, geschmacksneutrale Weizenmehlkekse, was generell gut passt. Jetzt kommt aus dem südwestenglischen Bath die Fortsetzung der Idee - ähnliche, nur etwas dickere "bisquits", gewürzt mit Lorbeer, mit Fenchel, mit Salz, mit Olivenöl, Peperoni usw. Ein ungemein verführerisches Zeug ist das, was nun durch die Geschmacksrichtungen Kombinationsgabe verlangt. Ein Keks schmeckt mit diesem Käse, ein anderer mit jenem. Die Jungs in Bath backen auch "oat bisquits", Haferkekse, die vielleicht sogar am besten mit Käse harmonieren. All das gilt es auszuprobieren, zum Preis ab 4,50 Euro pro 150 g, zzgl. Versand
Kontakt:
Vincent Becker, Gewerbestr. 11, 79285 Ebringen, Tel.: 07664/979 80, www.vincent-becker.de