Philae wieder da: Rosetta entdeckt Lander in Felsspalte auf Komet Tschuri
Esa-Kometenmission"Rosetta" traut ihren Augen nicht: Da ist "Philae"!
Die Landung des kleinen Forschungsroboters "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" faszinierte Millionen. Vor gut einem Jahr erhielt die Muttersonde "Rosetta" ein letztes Signal. Esa-Wissenschaftler
Vor mehr als einem Jahr brach der Kontakt zum Landeroboter "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" ab - nun hat die Raumsonde "Rosetta" den kleinen Forschungsroboter kurz vor dem Ende ihrer Mission wiedergefunden. Bilder von der hochauflösenden Kamera von "Rosetta" zeigten, dass "Philae" in einer dunklen Erdspalte des Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko eingeklemmt ist, teilte die Europäische Weltraumagentur Esa am Montag mit.
Die Esa-Forscher hatten im Juli vergangenen Jahres das letzte Mal Kontakt zu "Philae" gehabt. Am 27. Juli dieses Jahres stellte "Rosetta" ihre Versuche, den Kontakt wiederherzustellen, ein. In weniger als einem Monat endet zudem die gesamte "Rosetta"-Mission.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">So happy to have seen <a href="https://twitter.com/Philae2014?ref_src=twsrc%5Etfw">@Philae2014</a> again before my mission ends later this month...more about my <a href="https://twitter.com/hashtag/CometLanding?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#CometLanding</a> soon! <a href="https://t.co/ErB0ROrgP6">pic.twitter.com/ErB0ROrgP6</a></p>— ESA Rosetta Mission (@ESA_Rosetta) <a href="https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/772818246059823104?ref_src=twsrc%5Etfw">September 5, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
"Philae" liegt in dunkler Erdspalte
Der kühlschrankgroße "Philae"-Roboter ist das Landegrät der europäischen Kometenmission "Rosetta". Die Sonde hatte im August 2014 mit "Philae" huckepack den wegen seines komplizierten Namens kurz "Tschuri" genannten Ziel-Kometen erreicht. Während die "Rosetta"-Muttersonde seitdem den Schweifstern umkreist, setzte "Philae" am 12. November 2014 auf der Kometenoberfläche auf - als erstes von Menschen geschaffenes Gerät.
Allerdings kam die Landesonde auf Tschuri erst nach mehreren, ungeplanten Hüpfern an einer schattigen Stelle abseits des ursprünglich geplanten Landeplatzes zum Stehen. In der Folge bekamen die Sonnensegel von "Philae" nicht genug Energie ab - nach nur gut 60 Stunden wissenschaftlicher Arbeit fiel der Lander wegen Energiemangels in einen siebenmonatigen Kälteschlaf.
Erst am 13. Juni 2015 meldete sich der Landeroboter erstmals wieder bei seiner Muttersonde. Nach weiteren Kontaktaufnahmen sandte "Philae" dann am 9. Juli 2015 ein letztes Lebenszeichen - danach verstummte die Sonde.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="en" dir="ltr">I was so close to <a href="https://twitter.com/hashtag/67P?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#67P</a>, I could even make out <a href="https://twitter.com/Philae2014?ref_src=twsrc%5Etfw">@Philae2014</a>'s legs and instruments! <a href="https://t.co/xBcHlOuE5b">https://t.co/xBcHlOuE5b</a> <a href="https://t.co/valSCdwtZ9">pic.twitter.com/valSCdwtZ9</a></p>— ESA Rosetta Mission (@ESA_Rosetta) <a href="https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/772803496420704256?ref_src=twsrc%5Etfw">September 5, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.