Albträume hat jeder Mal, wobei jeder Albtraum sein eigenes Motiv oder Thema hat. Laut einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) träumen die meisten Menschen in Deutschland von dem Sturz in die Tiefe (37 Prozent), auch das Thema Verfolgung (26 Prozent) ist weit verbreitet. Ein weiteres typisches Motiv ist die Unfähigkeit, sich trotz drohender Gefahr zu bewegen, wie die Grafik von Statista zeigt.
Filmszenen und typisch deutsche Albträume
Wir reproduzieren im Schlaf sogar Szenen aus Filmen (18,9 Prozent). Ein wahrscheinlich sehr deutsches Horrorszenario steht an siebter Stelle: Immerhin fast 17 Prozent der Albträume handeln von der Unfähigkeit, Arbeiten fertigzustellen. Auch die Prüfungsangst hält Einzug in unsere Träume: Das Versagen in Prüfungssituationen nennen 12,5 Prozent der knapp über 1.000 Befragten über 14 Jahren.
"Zirka fünf Prozent der Deutschen leiden unter regelmäßigen Albträumen", sagte Professor Michael Schredl, wissenschaftlicher Leiter des Schlaflabors des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim der Apotheken Umschau. Forscher vermuten, dass Veranlagung oder Stress chronische Albträume begünstigen können. Aber der sporadische Albtraum sei ganz normal.