Viele Sprachbilder benutzen wir schon seit Jahrhunderten. Oft aber hat sich ihre Bedeutung verändert. Wissen Sie, woher die Redewendungen kommen und was sie ursprünglich bedeuteten?
Doppelt hält besser – diese Redewendung kann auch bei der Gesichtsreinigung angewendet werden. Für wen das sogenannte Double Cleansing sinnvoll ist und was Sie dabei beachten sollten.
Die Nationalsozialisten haben Worte erfunden, Begriffe umgedeutet und Redewendungen geprägt. Bis heute nutzen wir manche davon im Alltag – meist unwissend. Eine Orientierungshilfe.
"Geteiltes Leid ist halbes Leid": Es gibt Sätze, die begleiten uns schon ein Leben lang. Auch im Bezug auf unsere Gesundheit greifen wir gerne auf Redewendungen zurück. Aber was sagen wir dann eigentlich?
Bloß nicht ins Fettnäpfchen treten oder vom Regen in die Traufe kommen: Viele deutsche Redewendungen befassen sich mit dem Unglück oder bevorstehendem Unheil. Ein Überblick zum Freitag, den 13.