Berühmter Weltreisender Bisher unbekannt: Student entdeckt überraschend vierte Tochter und mehrere Enkelkinder von Marco Polo

Eine Abbildung aus Marco Polos Reisebericht, der um 1300 entstand
Eine Abbildung aus Marco Polos Reisebericht, der um 1300 entstand
© Ann Ronan Picture Library / Picture Alliance
Marco Polo reiste im 13. Jahrhundert durch die Mongolei bis nach China, er schrieb den wohl bekanntesten Reisebericht der Welt. Doch auch sein Familienleben scheint spannend zu sein – und man weiß längst noch nicht alles darüber.

Dafür, dass er von 1254 bis 1324 lebte, einer Zeit, in der die meisten Menschen lebten und starben, ohne je irgendwo schriftlich vermerkt worden zu sein, ist über den Venezianer Marco Polo erstaunlich viel bekannt. Allerdings hatte er auch Erstaunliches geleistet: Er war von Italien aus bis ins weit entfernte China gereist, hatte dort viele Jahre verbracht und viel über die dortige Kultur gelernt.

Mit viel neuem Wissen, Reichtümern und einem mongolischen Sklaven kehrte er schließlich nach Europa zurück, wo viele ihm seine Abenteuer allerdings nicht glauben wollten. In Venedig diktierte er sie einem befreundeten Autor zur Niederschrift – und dort heiratete er, und gründete eine Familie.

Wir wissen aus Dokumenten, dass Polo um das Jahr 1300 die Kaufmannstochter Donata Badoer heiratete. Mit ihr bekam er drei Töchter: Fantina, Bellela und Moreta. Das sind die Fakten über ihn, mit denen die Geschichtswissenschaft seit Jahrzehnten arbeitet, und die nie großartig in Frage gestellt wurden. Vielmehr war man froh, überhaupt so viel über einen Mann zu wissen, der vor mehr als 700 Jahren gelebt hat. Doch nun sorgt ein neu entdecktes Dokument für Erstaunen – denn das Familienleben des bekannten Weltreisenden scheint komplexer gewesen zu sein, als man bisher wusste.

Student macht spannende Entdeckung

Ein italienischer Student namens Marcello Bolognari stieß im Staatsarchiv von Venedig auf ein uraltes Testament. Das Schriftstück stammte aus dem Jahr 1319 und wurde von einer Frau namens Agnese verfasst, die mit etwa 24 Jahren zwar noch sehr jung war, aber offenbar aufgrund einer Krankheit wusste, dass sie bald sterben würde. Sie hinterlässt ihrem Mann Nicolò, ihren drei kleinen Kindern Barbarella, Papon und Franceschino sowie ihrem Hausmädchen und dem Lehrer der Kinder ihren Besitz, ihren Vater Marco bittet sie um die Testamentsvollstreckung.

Das Interessante: Die zuvor unbekannte Agnese wurde zwischen 1295 und 1299 geboren, direkt nach der Rückkehr Marco Polos von seinen Reisen. Zu diesem Zeitpunkt war er noch nicht mit seiner späteren Gattin Donata verheiratet. Historiker fragen sich nun: War Agnese eine uneheliche Tochter, die der Weltreisende mit einer Geliebten hatte? Oder war er, ohne dass man heute noch Belege dafür hat, zuvor schon einmal verheiratet und hatte Donata später als Witwer geehelicht? Das kann bisher nicht final geklärt werden – über Agneses Mutter ist nichts bekannt.

"Familienforschung" soll weitergehen

Marcello Bolognari sagt: "Dieses Dokument liefert uns Informationen über einen Zwei der Polo-Familie, der in der San Giovanni Gristostomo-Gegend [von Venedig] lebte und wirft entscheidende Fragen auf, die – bisher – nur beantwortet werden können, indem wir alle Dokumente, die uns bekannt sind, noch ein weiteres Mal kritisch untersuchen." Und genau das will der Student mithilfe seiner Professoren und Kollegen tun: "Wir werden neue, kommentierte Editionen veröffentlichen und alle Archive noch einmal gründlich durchgehen."

Quelle:  "Unive"

wt

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos