Die Müllentsorgung unterscheidet sich von Kommune zu Kommune. Doch es gibt einige Fehler, die viele Menschen immer wieder machen. Wir stellen einige Müllirrtümer vor - und sagen Ihnen, wie Sie richtig recyceln.
Müllmythen im Check Küchenkrepp im Altpapier, Korken im Glascontainer: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

1.Verschlüsse kommen mit in den Glascontainer.
Falsch! Verschlüsse aus Metall und Kunststoff gehören nicht in den Glascontainer – sondern in die Wertstofftonne. Korken hingegen sollten auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Sie bekommen oft als Dämmgranulat beim Hausbau ein zweites Leben. Doch es gibt auch Kommunen, wo Verschlüsse im Glascontainer erlaubt sind. Am besten Sie informieren sich bei Ihrem lokalen Abfallwirtschaftsverband.
2.Küchenkrepp und Papiertaschentücher kommen ins Altpapier.
Falsch! Beides enthält sehr kleine Fasern, die nicht recycelbar sind. Gebrauchtes Küchenpapier sollte in die Biotonne, benutze Taschentücher in den Restmüll.
3.Fleisch sollte besser nicht in den Biomüll
Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass Fleisch im Biomüll Ratten anlocken würde. Das ist falsch! Am besten Sie wickeln die Reste in Zeitungspapier ein und geben es so in die Tonne. Auf einem Komposthaufen hat Fleisch allerdings nichts zu suchen: Das lockt wirklich Ratten und Fliegen an.
4.Batterien kommen in die Restmülltonne
Auf gar keinen Fall! Sie enthalten Schwermetalle und andere Schadstoffen und können giftig sein. Deshalb müssen sie in Sammelstellen oder in Läden abgegeben werden. Generell gilt: Jeder der Batterien verkauft, muss sie auch wieder zurücknehmen.