• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Todesfalle Rotes Meer
  • "Meine Affäre"
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • Natur
  • Bei welchen australischen Tieren man besser weglaufen sollte

Zur Galerie Bei welchen australischen Tieren man besser weglaufen sollte
Die Todesotter lebt im australischen Outback. Bei drohender Gefahr flüchtet sie nicht, sondern versteckt sich unter Steinen, Sand und Blättern. Das macht sie für Menschen so gefährlich: Sie könnten versehentlich auf sie treten und sie so zum Biss reizen.
Die Todesotter lebt im australischen Outback. Bei drohender Gefahr flüchtet sie nicht, sondern versteckt sich unter Steinen, Sand und Blättern. Das macht sie für Menschen so gefährlich: Sie könnten versehentlich auf sie treten und sie so zum Biss reizen.
© Ian Waldie/Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Bild 1 von 13 der Fotostrecke zum Klicken:  Die Rotrückenspinne, eine enge Verwandte der amerikanischen Schwarzen Witwe, besitzt ein sehr langsam wirkendes Nervengift, das Schmerzen, Schweißausbrüche, Übelkeit und Halluzinationen auslöst und  auch zum Tode führen kann. Jedoch ist nur das Weibchen der Art gefährlich. Die kleinen Spinnen verstecken sich gern in  Nischen, unter Treppen oder in Blumentöpfen. Jedes Jahr werden rund 300 Menschen von einem "Red Back Spider" gebissen. Es gibt ein schnell wirkendes Gegengift.
Einen Giftcocktail aus 40 toxischen Proteinen hält die Trichternetzspinne für ihre Opfer bereit. Wird der Gebissene nicht behandelt, kann er binnen zwei Stunden sterben. Die Spinnen bauen ihre trichterförmigen Netze gern an kühlen, feuchten Stellen. 
Die Trichternetzspinne sieht der Vogelspinne ähnlich und wird oft mit ihr verwechselt. Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen, aber sechsmal giftiger, was sie zur gefährlichsten Spinne der Welt macht. Die kräftigen Beißwerkzeuge sollen sogar durch feste Schuhe dringen können. Erstaunlicherweise ist das Gift nur für Menschen und Primaten nicht jedoch für andere Insekten giftig. Krankenhäuser halten stets ein Gegengift parat. Seit der Erfindung des Gegengiftes sind die Todesfälle seit den 1980 Jahren auf Null zurückgegangen.
Leistenkrokodile können bis zu sechs Meter lang und bis zu 1000 Kilogramm schwer werden. Das macht sie zu den gefürchtetsten Jägern Nordaustraliens. Es ist das größte Reptil der Welt und das einzige Tier Australiens, das aktiv Jagd auf Menschen macht, wenn sie sein Gebiet betreten. Besonders das Weibchen ist extrem reizbar, wenn es seine Eier verteidigt
Wie ein Todesengel schwebt die Seewespe in den Gewässern im Norden Australiens. Ihre rund 60 Tentakel sind drei Meter lang und mit tausenden Nesselzellen besetzt. Der Körper kann die Größe eines Basketballs erreichen. Sie kommt von Juni bis Oktober in den flachen küstennahmen Gewässern vor, also dort wo Menschen gern schwimmen. Die Tentakel der Seewespe sind im Wasser nahezu unsichtbar, bis es zur Berührung mit der Haut des Schimmers kommt. Betroffene beschreiben den Schmerz wie ein glühend heißes Brennen. Die Haut entwickelt schnell Ödeme bis hin zu Nekrosen, also abgestorbenem Gewebe. Ist das Gift in die Blutbahn eingedrungen wirkt es lähmend auf die Muskeln, vor allem auf den Herzmuskel. Bereits eine halbe Stunde nach dem Kontakt kann der Herzstillstand eintreten. Haben sich sehr viele Nesselzellen entladen, wird das Opfer binnen Minuten bewusstlos.  Jedes Jahr sterben zahlreiche Menschen am Gift der Seewespe, vor allem Kinder. Erste Hilfe: Sofort nach medizinischer Hilfe rufen. Nesseln mit einem Handtuch entfernen und die Haut mit Essig abreiben. Das Gegengift muss innerhalb einer Viertelstunde auf die Hautstellen aufgetragen werden.  Australische Rettungsschwimmer tragen häufig Ganzkörper-Badeanzüge, die nicht dicker als Nylon sind. Bereits diese dünne Schicht schützt, da die Nesselzellen auf die chemischen Substanzen auf der Haut reagieren und nicht auf den Hautkontakt selbst.
Die Schöne und das Biest - Pazifische Rotfeuerfische sind wahre Schönheiten und zugleich gefährlich, wenn man ihnen zu nahe kommt. Sie verteidigen aktiv ihr Revier gegen alle Eindringlinge.  Als Waffe setzen sie dabei ihre mit 13 Giftstacheln bewehrte Rückenflosse ein. Das Gift ist für Menschen nicht tödlich, jedoch extrem schmerzhaft bis hin zu Atemlähmungen.  Den Rotfeuerfisch findet man an den Küsten Südwest-Australiens, dem tropischen Norden und bis in den Süden von Neusüdwales.
Der Körper der Todesotter ist kurz und gedrungen, selten werden Exemplare länger als einen Meter. Ihr Gift verursacht Muskellähmungen bis hin zum Atemstillstand. Bis zur Entwicklung des Gegengiftes 1956  stand die Chance einen Biss zu überleben etwas schlechter als Fünfzig zu Fünfzig.
Die Todesotter lebt im australischen Outback. Bei drohender Gefahr flüchtet sie nicht, sondern versteckt sich unter Steinen, Sand und Blättern. Das macht sie für Menschen so gefährlich: Sie könnten versehentlich auf sie treten und sie so zum Biss reizen.
In Australien leben sechs der zehn tödlichsten Schlangen der Welt, aber keine tötet mehr als sie: Am Biss der Mulgaschlange sterben Down Under so viele Menschen wie an keiner anderen Schlangenart. Sie sondert mehr Gift ab als all ihre bissigen Kolleginnen. Pro Biss etwa 150 Milligramm. Das Gift verursacht schwere Nervenschäden, stoppt die Blutgerinnung und lähmt die Atmung. Auch wenn sie auch als "King Brown"  bezeichnet wird, gehört sie zur Gattung der Schwarzottern.
Ein Biss des Küstentaipans war vor Entwicklung eines Gegengiftes ein nahezu sicheres Todesurteil. Das durch die außergewöhnlich langen Zähne verabreichte Gift ist hochwirksam neurotoxisch, führt zu Lähmungen und hemmt die Blutgerinnung. Bisse werden meist blitzschnell ausgeführt, oft bemerkt das Opfer die Attacke nicht einmal. Erst treten Übelkeit und Schwindel auf, dann innerhalb von sieben bis zehn Stunden Lähmungen bis zum Atemstillstand. Angriffe der scheuen Taipane auf Menschen sind jedoch äußerst selten. 
Gut getarnt wartet er im Ozean auf seine Opfer: Der Steinfisch, giftigster Fisch der Welt. Seine 13 scharfen Rückenflossen sind mit extrem giftigem Gift präpariert, das Schmerzen, Lähmungen, Atemnot verursacht und schließlich zu Herz-Kreislauf-Versagen führen kann. Erst seit 1959 gibt es ein Gegengift, das aus dem Blut von Pferden gewonnen wird, die mit winzigen Dosen des Giftes zuvor immunisiert wurden. Begegnungen von Mensch und Steinfisch sind jedoch äußerst selten. Erste Hilfe: Stachel aus der Haut ziehen und die betroffene Körperpartie in heißes Wasser tauchen (mindestens 40 Grad). Die Hitze zersetzt die Eiweißstruktur des Giftes. Arzt aufsuchen.
Blauring-Kraken kommen in Neusüdwales, in Südaustralien und im Norden Westaustraliens vor. Sie sind 10 bis 15 Zentimeter klein und sehr scheu. Werden die Tiere jedoch gereizt, entstehen auf ihrer normalerweise gelblichen Haut leuchtend blaue Ringe. Eine letzte Warnung im Guten sozusagen. Taucher sollten in diesem Fall schnell auf Abstand gehen. 
Der Biss des blaugeringelten Kraken ist oft schmerzlos und bleibt deshalb unbemerkt. Das ist tückisch, denn sein Gift hat es in sich. Innerhalb von zwei Stunden wirkt es lähmend auf die Brustmuskulatur und das Zwerchfell, die Folge kann Atemstillstand sein. Wird der Patient fachgerecht beatmet bis die Giftwirkung abklingt, bleiben keine weiteren Nachwirkungen des Bisses.
  • Australien
  • Giftspinne
  • Giftschlange
  • Gegengift
06. September 2025,13:24
Japankäfer

Invasive Art Ministerium warnt vor Japankäfern – was Sie tun können

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Luftreinigende Pflanzen
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
04. September 2025,09:28
55 Sek.
Auf einer reifüberzogenen Wiese mit einem zugefrorenen Teich und Bäumen im Hintergrund steht ein Husky

Suchbild Augentest: Können Sie den perfekt getarnten Husky entdecken?

Mehr zum Thema

26. August 2025,17:49
15 Bilder
Gefährliche Tiere im Urlaub: Giftiger Feuerwurm

Reisen in Europa Diese gefährlichen Tiere sind echte Urlaubsverderber

10. September 2025,08:54
Eine Universität in Australien hat den weltweit ersten Impfstoff gegen Chlamydien bei Koalas entwickelt

Tödlicher Krankheitserreger Impfung gegen Geschlechtskrankheit soll Koalas vor dem Aussterben retten

08. September 2025,13:08
Koalas sind vielerorts in Australien stark bedroht

Mega-Projekt an der Ostküste Australien schafft riesigen Nationalpark für Tausende Koalas

08. September 2025,08:00
Erin Patterson (Mitte) verlässt den Obersten Gerichtshof von Australiens Bundesstaat Victoria nach der Verkündung ihres Urteils

Dreifachmord in Australien Sie mischte Giftpilze ins Essen. Nun muss sie lebenslang ins Gefängnis

06. September 2025,09:59
Ein Warnschild mit der Aufschrift "shark sighted" steht am Long Reef Beach, Dee Why, Sydney

Australien Surfer stirbt nach Hai-Attacke in Sydney

04. September 2025,16:09
Großvater mit Kind auf einer Wiese

Australien Opa nimmt das falsche Kind aus der Kita mit

03. September 2025,06:29
10 Bilder
Ein Fotowettbewerb hat die besten Natur- und Tierfotos Australiens gekürt. Den Sieg streicht ein psychedelisches Wäldchen ein, das gar keins ist – sondern ein Blick ins Innere einer Weißen Bäumchenweichkoralle. Ihr Name kommt nicht von ungefähr: Zahllose kleine, rundliche Polypen, wie Knospen, verleihen ihr die bäumchenähnliche Form. Diese Aufnahme verdankt ihre ungewöhnliche Perspektive einer besonderen Optik – der Nauticam EMWL, einer speziellen Unterwasserkameralinse. Knipsen konnte Fotograf und Wettbewerbssieger Ross Gudgeon das besondere Bild in der Lembeh-Straße, einer Meerenge an der Ostküste von Nord-Sulawesi, Indonesien

Aufnahmen zum Staunen Prämierte Naturfotos: Bilder wie aus einer anderen Welt

geo
31. August 2025,16:21
Kleine Plastikfische für Sojasoße

Einwegplastik Staat in Australien verbannt als weltweit erster Sojasoßen-Fische

31. August 2025,14:26
Giftpilzmorde Erin Patterson

Giftpilzmorde in Australien Mit dem Beef Wellington servierte sie den Tod

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

14. September 2025 | 21:18 Uhr

"Sea Story": Überlebende berichten vom Schiffsunglück

14. September 2025 | 20:46 Uhr

Weindiebe stehlen auf fast 8000 Quadratmetern alle Trauben

14. September 2025 | 19:59 Uhr

Mutmaßlicher Mörder von Charlie Kirk "hat bisher nicht kooperiert"

14. September 2025 | 19:13 Uhr

Was Bahnreisende wissen müssen: Bahnverkehr Hannover-Berlin bis Montagnachmittag gestört

14. September 2025 | 17:00 Uhr

Zwischenfall in Krakau: Regen in Krakau: Urlaubsflieger gerät bei Landung auf Rasen

14. September 2025 | 16:54 Uhr

Abnehmen: Sie dürfen sich satt essen. Darauf sollten Sie achten

14. September 2025 | 16:26 Uhr

Iran: Wie Bikerinnen das Mullah-Regime austricksen (Video)

14. September 2025 | 16:25 Uhr

Das ist die gefährlichste Straße der Welt

14. September 2025 | 16:11 Uhr

US-Regisseur: Woody Allen über Epstein: "Hätte nicht netter sein können"

14. September 2025 | 15:01 Uhr

Kriminalität: Humboldt Forum verschärft Sicherheit nach tödlicher Attacke

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden