Hafer, Mandel oder Soja: Milchalternativen auf pflanzlicher Basis liegen voll im Trend. Auf den Produktpackungen aber steht nie "Milch" – warum ist das so?
Stimmt es eigentlich, dass Supermärkte niemals Pflanzenmilch im Sortiment führen?
Ja! Hafer-, Soja- oder Reismilch – das schreiben wir zwar ganz selbstverständlich auf unsere Einkaufszettel. Auf den Produktverpackungen der Milchalternativen aber liest man stets "Drink" und nie "Milch". Warum ist das so? Die Erklärung liefert das europäische Recht: Gemäß einer EU-Verordnung von 2013 ist die Bezeichnung "Milch" ausschließlich Produkten vorbehalten, die aus "der normalen Eutersekretion von Tieren" stammen.
Für reine Pflanzendrinks ist der Begriff tabu. Eine Ausnahme: Aufgrund ihrer traditionellen Verwendung und weil hier eine ganz charakteristische Eigenschaft beschrieben wird, darf die "Kokosmilch" auch weiterhin so heißen.
Das Quality Board von Gruner + Jahr und das stern-Verifizierungsteam gehen mit regelmäßigen Faktenchecks gegen Falschmeldungen vor und ordnen Behauptungen unterschiedlicher Themengebiete faktenbasiert ein.
Ist auch Ihnen eine Nachricht oder Information – egal ob im Internet, Gespräch oder ganz woanders – begegnet, deren Wahrheitsgehalt Sie überprüfen lassen möchten? Dann schreiben Sie uns an faktencheck@stern.de.