Der Absatz der Kuhmilch-Alternativen wächst von Jahr zu Jahr. Das liegt unter anderem daran, dass sich der Lifestyle der Menschen ändert. Immer mehr ernähren sich vegan oder vegetarisch, oder legen bewusst Wert darauf, weniger Tierprodukte wie etwa Kuhmilch zu konsumieren.
Sojamilch ist dabei beim Verbraucher am beliebtesten. Dennoch: Die Produktion von Soja ist durchaus problematisch. Denn wo Nachfrage ist, gibt es natürlich auch ein Angebot. Dafür werden riesige Felder beispielsweise in Brasilien auf Kosten des Regenwaldes angelegt. Beim Soja-Anbau gilt das vor allem für das Soja, das als Tierfutter verwendet wird. Trotzdem sollte man immer ein Auge darauf haben, woher der Soja stammt.
Genauso sollte man es auch mit den anderen Pflanzendrinks handhaben. Hafermilch beispielsweise gilt als die nachhaltigste Milch-Alternativen. Meist wird das Getreide nämlich im Ursprungsland angebaut und auch dort verarbeitet.
Welche Milch-Alternativen es neben Soja und Hafer außerdem gibt, lesen Sie in unserer Bilderstrecke.
Mehr zum Thema Milch und Alternativen lesen Sie im aktuellen stern: