Gentechnologie Erstes deutsches Klonpferd geboren

In Paris ist der genetische Zwilling des erfolgreichen deutschen Wettkampfpferdes E.T. zur Welt gekommen. Der Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht äußerte sich dazu mit Zurückhaltung.

Französische Forscher haben erstmals ein deutsches Pferd geklont. Das Fohlen ist der genetische Zwilling des Hannoveraner-Wallachs "E.T.", einem der erfolgreichsten Springpferde der Welt, wie die Firma Cryozootech bei Paris berichtete. Das bereits am 2. Juni in Texas geborene Tier heißt "E.T. Cryozootech-Stallion" und soll später als Zuchthengst dienen. Der inzwischen 20-jährige "E.T.", der mit seinem Reiter Hugo Simon über mehr als ein Jahrzehnt lang den Springsport beherrschte, war im Alter von drei Jahren kastriert worden - lange bevor sich seine außergewöhnliche Karriere abzeichnete.

Das Fohlen erfreue sich "guter Gesundheit", berichtete der Cryozootech-Gründer Eric Palmer. Für das Unternehmen ist es der dritte Klonerfolg. Im Jahr 2005 waren zwei andere Klon-Fohlen geboren worden, um die Nachkommenschaft erfolgreicher Wettkampfpferde zu sichern. Das weltweit erste Klonpferd war im Jahr 2003 in Italien zur Welt gekommen.

Der Erfolg im Sport bleibt fraglich

Der Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht reagierte abwartend auf die Nachricht. Die Klonprojekte ließen oft außer Acht, dass sich der Erfolg eines Pferdes nicht nur auf die Gene, sondern vor allem auf Haltung und Ausbildung gründe, sagte Sprecher Thomas Hartwig. Darüber hinaus sei das Ziel der Zucht gewöhnlich, bestimmte genetische Eigenschaften in der nächsten Generation zu verbessern, nicht nur beizubehalten. "Das Klonen bedeutet da keinen Zuchtfortschritt. Einen "E.T." hatten wir ja schon."

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS