Die Klimaexperten der UN haben den dritten Teil ihres Berichtes vorgelegt. Darin nennen sie konkrete Maßnahmen, um weltweit den Ausstoß schädlicher Klimagase einzusparen. Allerdings muss rasch gehandelt , um den Temperaturanstieg auf zwei Grad zu beschränken.
In der Vergangenheit haben wir die stern.de-Leser gefragt, was sie ganz persönlich gegen den Klimawandel tun. Dabei gingen viele Vorschläge für sinnvolle Maßnahmen in der Redaktion ein, die jeder von uns sofort und ohne große Beeinträchtigungen schon jetzt machen kann.
Nun möchten wir Sie nach Ihrer Meinung fragen - was halten Sie von den Vorschlägen der UN-Klimakonferenz? Schreiben Sie uns Ihre Ansichten. Wir werden eine Auswahl veröffentlichen.
Hier die von der Klimakonferenz vorgeschlagenen Punkte zur Einsparung von CO2:
Maßnahmen | Einsparpotenzial in Gigatonnen CO2-Äquivalenten bis zum Jahr 2100 |
Stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme | 1500 |
2. Energieeffizienz von Haushalten, Industrie, Verkehr und Elektrogeräten verbessern | 1200 |
3. CO2 aus Luft und Abgasen filtern und speichern | 1100 |
4. Atomenergie voll ausnutzen | 600 |
5. Außer dem Klimakiller CO2 weitere schädliche Treibhausgase einsparen (z. B. Methan bei Viehhaltung und Reisproduktion) | 550 |
6. CO2 über pflanzliches Wachstum einfangen | 450 |
7. Umstieg von Kohle auf Gas | 200 |
Zudem hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel einen Acht-Punkte-Plan vorgelegt, mit dem er Deutschlands Klimagas-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 senken will.
Der Acht-Punkte-Plan von Sigmar Gabriel
Maßnahme | Einsparpotenzial Deutschlands in Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten |
1. STROMVERBRAUCH: Bis 2020 soll der Stromverbrauch unter anderem durch sparsamere Geräte um elf Prozent sinken | 40 |
2. KRAFTWERKE: Die Kohle- und Gaskraftwerke sollen modernisiert werden | 30 |
3. ALTERNATIVE ENERGIEN: Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung soll auf mehr als 27 Prozent steigen | 55 |
4. KRAFT-WÄRME-NUTZUNG: Die kombinierte Nutzung von Strom und Wärme in Kraftwerken soll auf 25 Prozent verdoppelt werden | 20 |
5. ENERGIEVERBRAUCH: Der Verbrauch von Energie insgesamt soll durch die Sanierung von Gebäuden, wirksamere Heizungsanlagen und effizientere Herstellungsverfahren der Industrie sinken | 41 |
6. WÄRME: Der Anteil der Bio-Energien an der Wärmeerzeugung kann den Plänen zufolge auf 14 Prozent steigen | 14 |
7. VERKEHR: Die Bundesbürger sollen "effizienter" unterwegs sein. Den Anteil der Biokraftstoffe will die Bundesregierung auf 17 Prozent steigern | insgesamt 30 |
8. ANDERE TREIBHAUSGASE: Der Ausstoß auch anderer Treibhausgase wie Methan soll zurückgehen | 40 |