Es ist ein bißchen wie ein Weltuntergang, wenn sich die Sonne mitten am Tag verdunkelt. Das Schauspiel am Himmel wird am 1. August bei klarer Sicht in fast ganz Europa zu beobachten sein. Das Wetter in Deutschland könnte Beobachtern allerding einen Strich durch die Rechnung machen: Am Freitag soll die Kaltfront eines Tiefs über dem Nordatlantik von Westen her Wolken und Regenschauer bringen.
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt der Mond sich zwischen Erde und Sonne. Befinden sich alle drei auf einer Linie spricht man von einer totalen Finsternis, dann ist von der Erde aus nicht mehr als ein feuriger Sonnenkranz um eine schwarze Kugel - den Mond - zu sehen. Sehr viel häufiger sind partielle Sonnenfinsternisse wie diese. Bei ihnen ist nur ein Teil der Sonne vom Mond verdeckt.
Es wird nicht merklich dunkler
Das Himmelsschauspiel beginnt für die meisten Orte in Mitteleuropa vormittags gegen 10.45 Uhr und endet etwa um 12.30 Uhr. Zwischen Kiel und Konstanz ist das Naturereignis als partielle Sonnenfinsternis zu beobachten, wobei je nach Standort zwischen 6 und 22 Prozent der Sonnenscheibe verdeckt werden. Von Norden nach Süden nimmt der Bedeckungsgrad ab. Wer nicht extra hinschaut, wird von dem Ereignis in Deutschland nichts bemerken, es wird nicht merklich dunkler. Fachleute warnen eindringlich davor, die Sonne ohne geeigneten Augenschutz wie etwa eine Spezialbrille zu beobachten: Schwere Netzhautschäden bis zur Erblindung können die Folge sein.
Am eindrucksvollsten wird das Spektakel vom 1. August in einem schmalen Streifen von Kanada über Grönland und Sibirien bis nach China verlaufen: Dort verdeckt der Mond die Sonne komplett. Eine totale Sonnenfinsternis, wie sie im August 1999 für Furore gesorgt hatte, ist in Deutschland erst wieder am 3. September 2081 zu sehen. Aber auch auf eine partielle "Sofi" müssen deutsche Himmelsgucker bis zum 4. Januar 2011 warten.
Das Planetarium Stuttgart hat den Verlauf für einige deutsche Städte aufgelistet
Stadt | Beginn | Ende | Bedeckte Fläche |
Berlin | 10.44 Uhr | 12.33 Uhr | 19 Prozent |
Dresden | 10.48 Uhr | 12.32 Uhr | 15 Prozent |
Frankfurt/Main | 10.45 Uhr | 12.18 Uhr | 11 Prozent |
Hamburg | 10.39 Uhr | 12.28 Uhr | 20 Prozent |
Köln | 10.41 Uhr | 12.17 Uhr | 12 Prozent |
München | 10.54 Uhr | 12.20 Uhr | 8 Prozent |
Stuttgart | 10.49 Uhr | 12.16 Uhr | 8 Prozent |