VG-Wort Pixel

Natur Studie zu mysteriösen weißen Flecken vor Bahamas-Inseln: Wissenschaftler stoßen auf Rätsel

Solche weißen Flecken sind vor der Küste der Bahamas-Inseln immer wieder zu entdecken.
Solche weißen Flecken sind vor der Küste der Bahamas-Inseln immer wieder zu entdecken.
© NASA
Seit rund hundert Jahren werden vor der Küste der Bahamas-Inseln immer wieder weiße Flecken gesichtet. Forscher wollten nun herausfinden, warum diese Flecken entstehen – und stießen auf ein neues Rätsel.

Schon seit rund hundert Jahren gibt es Berichte über mysteriöse weiße Flecken vor den Bahamas-Inseln. Sie treten vereinzelt auf, erscheinen und verschwinden scheinbar aus dem Nichts und bedecken zusammen eine Fläche von einigen hundert Fußball-Feldern. Nur eins ist unklar: Woher die Flecken kommen und welche Bedeutung sie haben.

Wissenschaftler wollten der Ursache der Flecken nun auf den Grund gehen und stellten dafür mehrere Untersuchungen an. Die erste ergab anhand von Proben: Bei den weißen Flecken handelt es sich um feinkörniges Kalziumkarbonat, das über den Bahamas-Bänken schwimmt.

Bahamas: Woher kommen die weißen Flecken?

Für die zweite Erforschung nutzten die Wissenschaftler Satellitenbilder der Nasa aus einem Zeitraum von 2003 bis 2020. Die Fotos analysierten sie dann mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Heraus kam durchaus eine überraschende Neuigkeit: Bei den weißen Verfärbungen gab es in den letzten zehn Jahren eine "mysteriöse Zunahme", die 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Außerdem entwickelten die Verfärbungen anscheinend saisonale Muster, wie die Forscher in ihrer Studie in "Remote Sensing of Environment" berichteten.

Natur: Studie zu mysteriösen weißen Flecken vor Bahamas-Inseln: Wissenschaftler stoßen auf Rätsel
© NASA

Das Verblüffende: Eigentlich hatten die Forscher nur mit einer langsamen Änderung gerechnet. "In einem sich verändernden Klima mit sinkendem pH-Wert (d. h. Ozeanversauerung) und erhöhter Temperatur würde man eine langsame, kontinuierliche Veränderung der weißen Verfärbungen erwarten", so Chuanmin Hu, ein Ozeanograph an der University of South Florida und Ko-Autor der Studie.

"Ersteres würde theoretisch zu einem Rückgang der Ereignisse führen, während letzteres zu einer Zunahme der Ereignisse führen würde", fügte er hinzu. "Was wir jedoch beobachtet haben, war eine echte Überraschung, denn es gab eine zehn Jahre andauernde Zunahme der weißen Verfärbungen."

Eine genaue Erklärung für die weißen Flecken bietet die Studie allerdings immer noch nicht. Die Forscher wollen nun weitere Untersuchungen anstellen, um die Ursache zu entdecken. Spekulationen reichen bislang vom sporadischen Aufblühen von Mikroorganismen im Ozean bis zu einem Zusammenhang mit Strömungen.

Quellen:  NASA, "Vice"

Mehr zum Thema

Newsticker