Anzeige
Anzeige

Diskussion um Schulferien-Termine Alle sollen mal früh urlauben dürfen

Traditionell müssen Bayern und Baden-Württemberger als Letzte in die Sommerferien fahren. Das finden die Deutschen laut einer stern-Umfrage mehrheitlich ungerecht.

Dass die Bayern und Baden-Württemberger traditionell als letzte in die Schul-Sommerferien starten, hält die große Mehrheit der Deutschen für ungerecht. In einer Umfrage für den stern forderten insgesamt 57 Prozent aller Deutschen, dass auch die beiden südlichen Bundesländern in das Rotationsprinzip einbezogen werden, nach dem die ersten Bundesländer ihre großen Ferien bereits im Juni beginnen und die anderen dann sukzessive bis Anfang August folgen.

Splittet man die Befragten näher auf, wollen sogar 63 Prozent der nördlichen Bürger (ohne die Bayern und Baden-Württemberger), dass die beiden Südländer ihren Sonderstatus verlieren und auch mal den frühen Ferientermin bekommen. Sogar 46 Prozent der Bayern und 41 Prozent der Baden-Württemberger fänden es gut, wenn sie gern hin und wieder früher verreisen könnten.

Weitere Infos

... lesen Sie im aktuellen .

Entzerrung der Ferientermine

Generell hält nach der stern-Umfrage die überwältigende Mehrheit der Deutschen (80 Prozent) die Entzerrung der Ferientermine für richtig. Nur 17 Prozent wünschen sich bundeseinheitliche Ferien wie etwa in Frankreich. Auch dass die Schulkinder rund sechs Wochen Pause haben, wird von drei Vierteln (73 Prozent) als genau richtig empfunden. 10 Prozent halten den Zeitraum für zu kurz, 15 Prozent für zu lang.

Die Termine für die Sommerferien von 2017 an werden von der Konferenz der Kultusminister im kommenden Jahr festgelegt.

mw/toc

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel