Defizitquote

Artikel zu: Defizitquote

stern Logo

Trotz hoher Staatsverschuldung Deutschland will die Defizitquote wieder einhalten

Deutschland will ungeachtet der hohen Staatsverschuldung die Defizitquote des Maastricht-Vertrags bereits 2012 wieder einhalten. Bis dahin soll das Staatsdefizit auf drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zurückgeführt werden, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag nach Beratungen des Stabilitätsrats von Bund, Ländern und Gemeinden mitteilte.
stern Logo

EU-Kommision Defizit in Deutschland soll um 5,0 Prozent steigen

Die Defizitquote in Deutschland wird im kommenden Jahr nach Schätzung der Europäischen Kommission auf 5,0 Prozent steigen. Grund deutlich höhere Staatsverschuldung seien die Ausgaben für die Konjunkturpakete und sinkende Einnahmen aus Steuern und Sozialabgaben.
stern Logo

Haushalt 2008 Niedrigste Verschuldung seit Jahren

Erstmals seit der Einheit hat Deutschland 2008 einen fast ausgeglichenen Staatshaushalt erreicht. Im vergangenen Jahr gab es nur noch eine Defizitquote von 0,1 Prozent. Deutschland hat damit die sogenannten Maastricht-Kriterien beim Haushalt voll erfüllt.
stern Logo

Verschuldung Neue Negativ-Rekorde möglich

Bundesfinanzminister Hans Eichel hat eingeräumt, dass die Neuverschuldung in diesem Jahr die nach Brüssel gemeldete Defizitquote von 3,8 Prozent noch übersteigen könnte.
stern Logo

STAATSDEFIZIT Eichel geht 2003 von 2,75 Prozent-Defizitquote aus

Bundesfinanzminister Eichel geht nach einem Bericht des »Handelsblatts« kommendes Jahr von einer Defizitquote von 2,75 Prozent aus. Eichel hatte zuletzt bekräftigt, 2003 werde Deutschland die Defizit-Grenze von drei Prozent einhalten.