In Deutschland gibt es unter den Wählern viel mehr Befürworter der Verfassungsreform von Präsident Erdogan als in der Türkei oder unter Türken, die in Übersee leben. Weshalb ist das so? Eine türkische Soziologin hat eine Erklärung.
Die Nachricht hat überrascht: Die Türkei verzichtet auf Wahlkampfauftritte von Ministern in Deutschland. Für diese Entscheidung des Präsidenten Recep Tayyip Erdogan dürften mehrere Gründe eine Rolle gespielt haben.
Merkel droht, Erdogan schert sich nicht drum. Merkel verbittet sich Nazi-Vergleiche, Erdogan legt noch einen nach. Der Präsident setzt seine Verbalattacken fort. Von anderer türkischer Seite gibt es dagegen erstmals versöhnliche Signale.
Verstoßen die Absagen von türkischen Politikern in deutschen Städten gegen die Meinungsfreiheit? Die Verwaltungen wehren sich. Sie seien über den Charakter der Veranstaltungen getäuscht worden.
Türkische Politiker, die hierzulande für ein Ja zum Präsidialsystem von Präsident Recep Tayyip Erdogan werben wollen, fehlt es zunehmend an Veranstaltungsplätzen. Die Städte Gaggenau und Köln sagten zwei Termine ab.