Nachdem Drohnen in den letzten Jahren den deutschen Luftraum erobern konnten, steht für das kommende Jahr der nächste Schritt in der privaten Luftfahrt an. Der Flugzeugbauer Airbus will den sogenannten CityAirbus – ein autonom fliegendes Lufttaxi – im Raum Ingolstadt testen. Das Flugobjekt soll auf einem Gelände bei Manching nahe Ingolstadt getestet werden. Dort gebe es ausreichend Platz für Flüge, sagte Airbus-Sprecher Gregor von Kursell am Dienstag. Zuvor hatte die "Augsburger Allgemeine" berichtet. Bis das Flugtaxi zu einem voll funktionierenden Transportmittel wird, dauert es zwar noch, allerdings hat das Fahrzeug seinen Jungfernflug bereits absolviert.
Lufttaxi übt bereits Start und Landung
Der CityAirbus sei in den vergangenen Monaten bereits mehrfach im Hubschrauberwerk im schwäbischen Donauwörth erfolgreich abgehoben, sagte von Kursell. Es habe sich aber nur um bodennahe Tests gehandelt, bei dem die Passagierdrohne angeseilt war.
In Donauwörth habe die Maschine wegen der angrenzenden Stadt nicht frei fliegen können, erläuterte der Airbus-Sprecher. Das elektrische Luftfahrzeug hat acht Rotoren und kann senkrecht starten und landen. Es soll ohne Piloten bis zu vier Passagiere auf festen Routen transportieren und beispielsweise von Stadtzentren zu Flughäfen bringen. Airbus hatte sein Lufttaxi-Modellprojekt im März vorgestellt. Auch andere Hersteller arbeiten derzeit an der Technologie und wollen in den nächsten Jahren Lufttaxis auf den Markt bringen.
Lesen Sie auch:
Ab durch die Luft ins Büro: Boeings Elektro-Taxi hebt erstmals ab