35 Mio. Übernachtungen weltweit Wer darf in einer Jugendherberge schlafen? Wie werde ich Herbergsvater? |
Mitgliedschaft |
Voraussetzung für die Übernachtung in Jugendherbergen ist die Mitgliedschaft in einem Jugendherbergsverband. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Jugendliche bis 26 Jahre ("Junioren") 12 Euro pro Jahr, für ältere Personen ("27plus") und die gesamte Familie (einschließlich minderjähriger Kinder) 20 Euro pro Jahr. Die Mitgliedskarte eröffnet den Zugang zu allen 4000 Jugendherbergen weltweit und zu den Reiseangeboten des DJH (pro Jahr rund 600 Programme im In- und Ausland). Die Mitgliederzeitschrift wird kostenlos zugeschickt; sie erscheint sechsmal im Jahr. Mitglied werden kann man in jeder Jugendherberge oder vorab über ein Anmeldeformular. Informationen unter: www.jugendherberge.de |
Zahlen |
Das DJH hat 2005 fast zehn Millionen Übernachtungen registriert, es ist damit der mit Abstand größte nationale Verband unter den 60 weltweit existierenden Jugendherbergsorganisationen. Auch im Hinblick auf Bettenzahl (74 500) und Zahl der Mitglieder (2005 waren es mehr als 1,9 Millionen, unter ihnen 324 000 Jugendliche) ist das DJH führend. 2005 wurden in den 4000 Häusern weltweit 35 Millionen Übernachtungen gezählt. |
Idee |
Die Jugendherbergsbewegung versteht sich als grenzüberschreitende, völkerverbindende Gemeinschaft. Um junge Menschen verschiedener Nationen zusammenzubringen, veranstaltet das DJH Jugendbegegnungen (z. B. mit Marokkanern, Südafrikanern, Amerikanern, Tunesiern oder Japanern). Außerdem bietet das DJH Praktika in ausländischen Jugendherbergen und Freiwilligendienste in verschiedenen Bereichen (Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Europäischer Freiwilligendienst). |
Ausbildung |
Herbergsvater kann prinzipiell jeder werden, die neue Generation Herbergsleiter aber hat in der Regel ein abgeschlossenes Studium und spricht mindestens eine Fremdsprache. Wird man vom DJH eingestellt, übernimmt die eigene Akademie die weitere Ausbildung; in Seminaren wird z. B. Betriebsführung, Personalmanagement oder Marketing gelehrt. Wichtig: Es gilt die Residenzpflicht - Herbergseltern müssen in der Herberge oder auf dem Gelände wohnen. Als Grundgehalt werden bis 2400 Euro gezahlt, wer gut wirtschaftet, bekommt noch eine Prämie. |
Umwelt |
Schulklassen und andere Gruppen können während ihres Aufenthaltes die Natur auf vielfache Weise kennen lernen, kleine Experimente durchführen und so ökologisches und soziales Engagement praktisch erfahren. Umweltpädagogen leiten die Naturschutzarbeiten an. |
DJH intern |
Es existieren 14 unabhängige Landesverbände, die die Jugendherbergen betreiben. Sie beschäftigen etwa 4000 Arbeitskräfte, ferner sind 840 Zivildienstleistende in deutschen Jugendherbergen tätig. 1997 wurden wirtschaftliche Geschäftsbetriebe aus dem DJH-Hauptverband ausgegliedert und als DJH-Service GmbH fortgeführt. Dazu gehören der Reisedienst, die EDV, die Mitgliederverwaltung und der Verkauf von Waren aus dem Freizeitshop. Der DJH-Hauptverband leistet Koordinationsaufgaben wie die Vertretung des Gesamtverbandes gegenüber den Ministerien, der internationalen Jugendherbergsföderation und anderen Jugendverbänden auf Bundesebene. Des weiteren gehören dazu Aus- und Fortbildung von Herbergseltern und Zivildienstleistenden, die internationale Arbeit, die Jugendpolitik und die umweltrelevanten Projekte. |
Internet |