European Railway Station Index 2023 Deutschland belegt (mal wieder) den ersten Platz: Das sind die schlechtesten Bahnhöfe Europas

Der Bremer Hauptbahnhof ist laut dem Ranking der schlechteste in ganz Europa
Der Bremer Hauptbahnhof ist laut dem Ranking der schlechteste in ganz Europa
© tuncsel / Getty Images
Bahnfahren ist in Deutschland nicht selten mit Einschränkungen verbunden. Die Probleme betreffen allerdings nicht nur die Züge der Deutschen Bahn, sondern auch die Bahnhöfe im Land, wie ein aktuelles Ranking zeigt. 

Die Deutsche Bahn ist nicht unbedingt für ihre Pünktlichkeit bekannt, erst im November hat sie ihren eigenen Unpünktlichkeitsrekord gebrochen: Jeder zweite Zug war verspätet. Damit erreicht das Unternehmen den schlechtesten Wert in Sachen Zuverlässigkeit seit acht Jahren. Leider wirkt sich das nicht nur auf den Konzern und auf die Reise von etlichen Pendlern aus, sondern auch auf das Image deutscher Bahnhöfe, wie der aktuelle "European Railway Station Index 2023" zeigt. Demnach belegen deutsche Bahnhöfe im europäischen Vergleich die letzten Plätze, wenn es um die Passagierzufriedenheit geht. 

Für die Analyse, die bereits zum vierten Mal stattgefunden hat, wurden die nach Passagieraufkommen größten 50 Bahnhöfe in Europa nach bestimmten Kriterien genauer untersucht. Dazu zählen unter anderem die Öffnungszeiten der Ticketschalter, die Versorgungsmöglichkeiten vor Ort, der Zustand der Sanitäranlagen - und die Wartezeiten am Gleis. Vor allem im letzten Punkt schnitten deutsche Bahnhöfe deutlich schlechter ab, als ihre Konkurrenz in anderen Ländern. Obwohl insgesamt 21 der analysierten Bahnhöfe in Deutschland liegen, stellt Deutschland trotzdem das Schlusslicht des Rankings dar. 

Deutschland landet auf dem letzten Platz

Der passagierfreundlichste Bahnhof liegt demnach in der Schweiz. Mit 102 Punkten landet der Hauptbahnhof in Zürich auf Platz eins, gefolgt vom Hauptbahnhof in Wien und dem Berliner Hauptbahnhof. Der Frankfurter Hauptbahnhof landet mit 87 Punkten auf dem sechsten Platz - danach kommt erstmal kein deutscher Bahnhof in dem Ranking vor. Weiter geht es dann mit Leipzig (Platz 13), Köln (Platz 18) und München (Platz 22). Das sind zwar schlechte Nachrichten für Deutschland, aber insgesamt enthält der Index durchaus positive Tendenzen. Denn: Alle Bahnhöfe haben sich laut den Studienautoren im Verlauf des Jahres verbessert und dadurch eine höhere Punktzahl erzielt, als im Vorjahr. 

Deutschland allerdings belegt wiederholt die letzten Plätze. Und die Urheber haben auch eine Idee, woran es an deutschen Bahnhöfen noch hapert. Einen Grund sehen sie etwa in der Einführung des Deutschlandtickets. Dadurch sei der Nahverkehr deutlich über seine Kapazitäten hinaus gefordert worden, was zu einer insgesamt größeren Überlastung und längeren Wartezeiten am Bahnhof geführt habe. Und das wiederum senkt natürlich die Passagierzufriedenheit nachhaltig - offenbar vor allem in Deutschland. 

Die fünf passagierfreundlichsten Bahnhöfe 2023

Platz 1: Zürich

Platz 2: Wien

Platz 3: Berlin 

Platz 4: Bern

Platz 5: Utrecht Centraal

Die fünf passagierunfreundlichsten Bahnhöfe 2023

Platz 1: Bremen

Platz 2: München Pasing

Platz 3: Berlin Zoologischer Garten

Platz 4: Berlin Gesundbrunnen

Platz 5: Berlin-Ostkreuz

Die Punkte wurden auf Basis von Onlinestatistiken und den Daten von Bahnhofs-Webseiten vergeben. Urheber des Rankings ist das US-amerikanische Consumer Choice Center. Bereits zum vierten Mal hat die selbsternannte "unabhängige Verbraucherschutzorganisation" die besten und schlechtesten Bahnhöfe in Europa gekürt. Das Unternehmen ist allerdings nicht unumstritten, da es auch Spenden von Fluggesellschaften und Konzernen in der Energie-, Chemie- und Nikotin-Branche annimmt.  Kritiker werfen ihr unter anderem massive Lobbyarbeit gegen staatliche Maßnahmen für den Klima- und Gesundheitsschutz vor. 

Anmerkung der Redaktion: Wir haben den Artikel um den letzten Absatz ergänzt. 

PRODUKTE & TIPPS