
Pula – Kroatien
Bereits die Römer nutzten diese Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, um ihren geschützten Naturhafen als Flottenstützpunkt zu nutzen. Unter den Kaisern Claudius und Vespasian entstand das Wahrzeichen der Stadt, das über 2.000 Jahre alte Amphitheater. Unter der Flagge des österreichischen Kaiserreiches wurde Pula, das damals noch italienisch Pola hieß, zum Marinestützpunkt der Donaumonarchie, ausstaffiert mit 28 Forts, einem Arsenal, Trocken- und Schwimmdocks, Kasernen, Munitions- und Treibstoffdepots.
Bereits die Römer nutzten diese Küstenstadt an der Spitze der kroatischen Halbinsel Istrien, um ihren geschützten Naturhafen als Flottenstützpunkt zu nutzen. Unter den Kaisern Claudius und Vespasian entstand das Wahrzeichen der Stadt, das über 2.000 Jahre alte Amphitheater. Unter der Flagge des österreichischen Kaiserreiches wurde Pula, das damals noch italienisch Pola hieß, zum Marinestützpunkt der Donaumonarchie, ausstaffiert mit 28 Forts, einem Arsenal, Trocken- und Schwimmdocks, Kasernen, Munitions- und Treibstoffdepots.
© Shutterstock/ Istvan Csak;/Geramond