
Triest – Italien
Im frühen 18. Jahrhundert wurde Triest zum größten und einzigen Seehafen des Habsburgerreichs. Die Donaumonarchie sorgte für einen gewaltigen Aufschwung, die Stadt entwickelte sich – bedingt durch den Warenaustausch mit dem Nahen Osten sowie der Ansiedlung von Kaufleuten und Reedereien – zum größten Handelszentrum an der Adria. In den 1970er-Jahren entstand neben dem Alten Hafen, Punto Franco Vecchio, ein neues, als Punto Franco Nuovo bezeichnetes Areal.
Im frühen 18. Jahrhundert wurde Triest zum größten und einzigen Seehafen des Habsburgerreichs. Die Donaumonarchie sorgte für einen gewaltigen Aufschwung, die Stadt entwickelte sich – bedingt durch den Warenaustausch mit dem Nahen Osten sowie der Ansiedlung von Kaufleuten und Reedereien – zum größten Handelszentrum an der Adria. In den 1970er-Jahren entstand neben dem Alten Hafen, Punto Franco Vecchio, ein neues, als Punto Franco Nuovo bezeichnetes Areal.
© JFK/EXPA/Picture Alliance/Geramond / Picture Alliance