Bei 15 Europameisterschaften holten sich insgesamt 25 Spieler den Titel des besten Torschützen. Dabei gewannen Spieler aus elf verschiedenen Nationen, Jugoslawien und Deutschland stellen mit vier die meisten Gewinner. Inzwischen kann nur noch ein Spieler den Titel gewinnen, bei Gleichstand entscheiden zusätzlich die Vorlagen und weniger gespielten Minuten. Rekordtorschütze ist Michel Platini aus Frankreich mit neun Treffern. Den Minusrekord teilen sich gleich neun Spieler mit zwei Toren, da das Turnier früher deutlich weniger Spiele umfasste. Bislang konnte der Titel ebenso wenig verteidigt wie zu einem späteren Zeitpunkt erneut gewonnen werden. Das könnte sich in diesem Jahr ändern, denn Topfavorit Frankreich tritt erneut mit Titelverteidiger Antoine Griezmann an.
Fußball-Europameisterschaft Dreimal in Folge ein Deutscher und ein Rekordhalter aus Frankreich: Alle EM-Torschützenkönige seit 1960
Erst Gerd, dann Dieter Müller und schließlich Klaus Allofs: Deutschland stellte als einzige Nation dreimal in Folge den Torschützenkönig bei einer EM, insgesamt sogar viermal. Ein Überblick über alle Gewinner seit der ersten Austragung.
EM 1960 in Frankreich (Europameister Sowjetunion)
Viktor Ponedelnik (Sowjetunion, Siegtorschütze zum 2:1 im EM-Finale gegen Jugoslawien, hier rechts im Bild, während eines Spiels gegen Österreich am 4. September 1960), Valentin Iwanow (Sowjetunion), Milan Galic (Jugoslawien), Drazen Jerkovic (Jugoslawien), François Heutte (Frankreich): zwei Tore
Viktor Ponedelnik (Sowjetunion, Siegtorschütze zum 2:1 im EM-Finale gegen Jugoslawien, hier rechts im Bild, während eines Spiels gegen Österreich am 4. September 1960), Valentin Iwanow (Sowjetunion), Milan Galic (Jugoslawien), Drazen Jerkovic (Jugoslawien), François Heutte (Frankreich): zwei Tore
Wissenscommunity
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools