Fußball-WM 2022 in Katar Was passiert eigentlich bei Punktgleichheit nach der Vorrunde?

Ilkay Gündogan von der deutschen Elf reagiert während des Spiels Deutschland gegen Japan 
Ilkay Gündogan von der deutschen Elf reagiert während des Spiels Deutschland gegen Japan 
© Icon Sportswire / Imago Images
Sehen Sie im Video: "Enttäuscht und traurig": So reagieren die deutschen Fans nach dem WM-Debakel.




STORY: Das tat weh. Nach anfänglicher Führung hat die deutsche Nationalmannschaft den WM-Auftakt gegen Japan verloren, mit 1:2. Der Mannschaft gelang es nicht, sehr wohl vorhandene Chancen zu verwandeln, in der Abwehr zeigten sich deutliche Aussetzer, gar Fehler. Immerhin: Das Tor für Deutschland schoss Ilkay Gündogan per Faul-Elfmeter in der 33. Minute. Die Niederlage ist eine Erinnerung an die WM 2018. Damals verpatzten die DFB-Auswahl unter Jogi Löw ihren ersten Einsatz gegen Mexiko. Jubel also bei den Fans der Japaner in Al Rayyan bei Doha. Enttäuschung bei den Unterstützern der Nationalelf aus Deutschland: "Wir sind sehr enttäuscht und traurig. Aber wir glauben, Deutschland hat gut gespielt, gut geschlagen, vor allem unser Torwart Manuel Neuer war super stark. Wir sind sehr stolz auf ihn." "Schon eine Enttäuschung, weil Deutschland ist ja ein sehr großes und starkes Team auf der Welt, und war ja auch einer der Favoriten vor allem nach dem Wechsel mit Hansi Flick." Auch daheim in Deutschland, wie hier in Essen, gab es am Mittwoch lange Gesichter - aber auch etwas Optimismus: "Insgesamt ein zu schwacher Auftritt der deutschen Mannschaft. Und ich glaube aber, dass es besser wird, und dass wir trotzdem ins Achtelfinale einziehen werden." "Hat man ja gesehen. Vorne, hinten, stimmte alles nicht. Keine Ahnung. Gestern haben wir uns noch über Argentinien kaputt gelacht, weil sie gegen Saudi-Arabien verloren haben. Und heute stehen wir genauso da wie Argentinien." "Katastrophenfußball, total falsch. Schlotterbeck Ausfall, Gnabry Totalausfall. Hätte man viel vorher auswechseln müssen." Die Weltmeisterschaft steht im Schatten der Debatte um Menschenrechte im Gastgeberland Katar und um das Vorgehen des Weltverbands Fifa. Wem die Lust auf WM-Schauen, und das mitten im Winter, nicht vergangen ist: Als nächstes trifft die Nationalelf am Sonntag auf Spanien. Anpfiff ist um 20 Uhr.
Die Frage könnte auch für die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 2022 in Katar Bedeutung haben: Was passiert eigentlich bei Punktgleichheit nach der Vorrunde? Die Regeln der Fifa geben Auskunft.

32 Mannschaften kämpfen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ums Weiterkommen – nur die Hälfte von ihnen hat jedoch Platz im Achtelfinale. Das heißt: Nur die erst- und zweitplatzierten Teams der acht Vorrundengruppen ziehen in die Runde der letzten 16 ein und können sich Hoffnung auf eine Finalteilnahme am 18. Dezember machen.

Fifa-WM 2022 in Katar: Kriterien bei Punktgleichheit

Doch wie werden die Platzierungen ermittelt, wenn zwei oder mehr Mannschaften nach Abschluss der Vorrunde in ihrer Gruppe dieselbe Punktzahl haben? Antwort gibt das offizielle Turnier-Reglement des Weltfußballverbandes Fifa. Laut Abschnitt III ("Wettbewerbsformat"), Punkt 12 ("Punktegleichstand und Qualifikation für die K.-o.-Phase") gelten für die Ermittlung der Platzierung bei Punktgleichheit folgende Kriterien:

  1. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  2. Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore

Sind diese Werte bei den betreffenden Teams ebenfalls identisch, werden aus ihnen quasi virtuelle Tabellen gebildet, in die nur die Ergebnisse der Paarungen untereinander Eingang finden. Für die Platzierungen gelten dann folgende Kriterien:

  1. Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
  2. Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen
  3. Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore

Wäre auch dann immer noch keine eindeutige Rangfolge möglich, kommt es aufs Fair Play an, die sogenannte Teamverhaltenswertung ist dann ausschlaggebend. Für jede gelbe Karte bekommt eine Mannschaft einen Minuspunkt, für jede gelb-rote drei und für jede rote Karte fünf Minuspunkte. Je fairer eine Mannschaft in dieser Wertung, desto höher wird sie platziert.

Ergeben sich danach immer noch keine klaren Platzierungen, liegt das Schicksal der Mannschaften in Fortunas Händen: Losentscheid durch die Fifa.

Ab dem WM-Achtelfinale stellen sich all diese Fragen nicht mehr. Bei einem Unentschieden nach 90 bzw. 120 Minuten gibt es ein Elfmeterschießen, bis ein Sieger feststeht.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos