Schlittschuh

Artikel zu: Schlittschuh

Kristallklare Sicht: Seltenes "Eisfenster" begeistert Outdoor-Sportler

Kristallklare Sicht Seltenes "Eisfenster" begeistert Outdoor-Sportler

Der Rabbit Lake in Alaska bei Anchorage ist zugefroren. Ende Oktober herrschten beste Bedingungen, um beim Eislaufen den felsigen Grund des Bergsees bestaunen zu können. Mittlerweile aber hat sich die Sicht eingetrübt, berichtet Outdoor-Experte Luc Mehl.
Schlittschuhlaufen

Atemberaubende Pirouetten Wie im Disney-Film: Neunjährige fährt Schlittschuh auf zugefrorener Straße

Sehen Sie im Video: Neunjährige fährt Schlittschuh auf zugefrorener Straße.




Für dieses neunjährige Mädchen wurde ein Traum wahr: Madison Galt fährt auf einer zugefrorenen Straße Schlittschuh. Dass dies überhaupt möglich sei, hatte sie zuvor in einem Disneyfilm gesehen.
Das Mädchen trainiert bereits seit drei Jahren Eiskunstlauf. Allerdings sind die Eishallen aufgrund von Corona in ihrem Heimatort im schottischen South Lanarkshire derzeit geschlossen. Dort gingen die Temperaturen zuletzt auf -4 Grad runter. Da ist ein zugefrorener See eine willkommene Abwechslung für die Neunjährige, um die Passanten mit ihren kunstvollen Pirouetten zu beeindrucken.
stern Logo

TV-Soaps Das passiert heute in den Soaps

Bei "Rote Rosen" ist Frank entschlossen, Pollmann-Racing zu verkaufen. Susanne manipuliert in "Alles was zählt" Michelles Schlittschuhe und bei "GZSZ" haben Maren und Jonas ein Lärmproblem.
Entwicklung aus der Schweiz: Erste "Gehversuche": Roboter lernt Schlittschuhlaufen

Entwicklung aus der Schweiz Erste "Gehversuche": Roboter lernt Schlittschuhlaufen

Das hier ist ein Skaterbot. Ein eislaufender Roboter. Er wurde von der ETH Zürich entwickelt. An der technischen Hochschule wird unter anderem an der Entwicklung von Robotern geforscht. Dieser Roboter stammt aus einem 3D Drucker. Es sind seine ersten Schritte auf dem Eis, sagt Professor Doctor Stelian Coros. Er muss aber noch viel Lernen, um mit menschlichen Eisläufern mithalten zu können. Die Bewegungen soll sich der Kamerad aus dem 3D Drucker selber beibringen. Die Wissenschaftler wollen, dass der Roboter versteht, wie die physikalische Welt funktioniert, damit er von selber auf die Bewegungen kommt, die ihn voranbringen. Hier auf dem Eis ist der Skaterbot mit Eishockeyspielern vom Hockey Club Davos zusammengetroffen. Die müssen aber keine Ersetzung durch Spieler aus dem 3D Drucker fürchten, meint ein Student, vielleicht können die Roboter aber eines Tages beim Training helfen.