Lachen ist gesund. Dabei ist es egal, ob es echt oder vorgetäuscht ist. Lachyoga setzt auf diese Wirkung - ein Besuch bei einer Gruppe, die die Übungen regelmäßig zusammen praktizieren.
Weltlachtag So funktioniert Lachyoga

stern Logo
Nanu, was ist denn hier so lustig? Wer Lachyoga von außen betrachtet, könnte meinen, hier sei gerade ein richtig guter Witz erzählt worden. Tatsächlich aber lachen die Teilnehmer im Kreativhaus in Berlin einfach nur so - grundlos.
O-TON Heidi Janetzky, Kursleiterin
«Das Besondere für mich am Lachyoga ist, dass man wieder richtig Kind sein kann. Das ist wie ein Spielplatz für Erwachsene - und das finde ich einfach toll.»
Genau wie Yoga wurde auch Lachyoga in Indien erfunden. Dehn- und Atemübungen werden dabei mit Pantomime verbunden. Das soll zum Lachen bringen und helfen, Hemmungen abzubauen.
O-TON Andrea Bürger
«Natürlich kommt man sich am Anfang lächerlich, lachhaft vor und man tut vielleicht auch erstmal so, als würde man lachen, das ist so ein gestelltes Lachen. Aber durch das Lachen mit den anderen, wird's dann ein echtes Lachen.»
Egal ob vorgetäuscht oder echt: Lachen ist gesund, der Körper produziert Glückshormone.
O-TON Heidi Janetzky
«Ich finde das so toll, wenn Leute so nach 20 Minuten - also auch die, die zum ersten Mal da sind und skeptisch sind, was hier für gaga Zeug gemacht wird - wenn die so nach 20 Minuten, wenn das so anfängt zu wirken, anfangen, locker zu werden und anfangen, sich einzulassen und am Ende der Stunde dann die Augen strahlen, das ganze Gesicht entspannt ist. Was Schöneres kann es gar nicht geben.»
Und Lachen ist natürlich auch ansteckend. Wer die Wirkung selbst testen möchte: Beim Weltlachtag am 03. Mai wird auf der ganzen Welt das Lachen gefeiert - natürlich mit schallendem Gelächter.
O-TON Heidi Janetzky, Kursleiterin
«Das Besondere für mich am Lachyoga ist, dass man wieder richtig Kind sein kann. Das ist wie ein Spielplatz für Erwachsene - und das finde ich einfach toll.»
Genau wie Yoga wurde auch Lachyoga in Indien erfunden. Dehn- und Atemübungen werden dabei mit Pantomime verbunden. Das soll zum Lachen bringen und helfen, Hemmungen abzubauen.
O-TON Andrea Bürger
«Natürlich kommt man sich am Anfang lächerlich, lachhaft vor und man tut vielleicht auch erstmal so, als würde man lachen, das ist so ein gestelltes Lachen. Aber durch das Lachen mit den anderen, wird's dann ein echtes Lachen.»
Egal ob vorgetäuscht oder echt: Lachen ist gesund, der Körper produziert Glückshormone.
O-TON Heidi Janetzky
«Ich finde das so toll, wenn Leute so nach 20 Minuten - also auch die, die zum ersten Mal da sind und skeptisch sind, was hier für gaga Zeug gemacht wird - wenn die so nach 20 Minuten, wenn das so anfängt zu wirken, anfangen, locker zu werden und anfangen, sich einzulassen und am Ende der Stunde dann die Augen strahlen, das ganze Gesicht entspannt ist. Was Schöneres kann es gar nicht geben.»
Und Lachen ist natürlich auch ansteckend. Wer die Wirkung selbst testen möchte: Beim Weltlachtag am 03. Mai wird auf der ganzen Welt das Lachen gefeiert - natürlich mit schallendem Gelächter.