Börse Postbank will bis Mitte Juli an die Börse

Das "ausgesprochen freundliche" Präsentationsecho unter potentiellen Anlegern veranlasste Postbank-Chef Wulf von Schimmelmann zu der Ankündigung, den Börsengang nun zum vorgezogenen Termin bis spätestens Mitte Juli zu starten.

Die Postbank will bis spätestens Mitte Juli an die Börse gehen. Das kündigte der Chef des Unternehmens, Wulf von Schimmelmann, in einem Interview der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" an. Er begründete den gegenüber früheren Überlegungen vorgezogenen Termin mit dem "ausgesprochen freundlichen" Präsentationsecho unter potenziellen Anlegern. Den genauen Termin will Schimmelmann am Donnerstag dieser Woche bekannt geben.

Kein großer Werberummel

Trotz der guten Erfolgsaussichten werde es einen großen Werberummel wie beim Börsengang der Deutschen Telekom nicht geben, sagte der Postbank-Chef der Zeitung. "Sie dürfen uns nicht mit den großen Kampagnen vor einigen Jahren vergleichen. Wir treiben nur einen Bruchteil des damaligen Aufwands. Wir bleiben bei unserer Kampagne 'Substanz bewegt'", zitierte das Blatt Schimmelmann.

In der Kampagne vermeidet die Postbank nach den Worten ihres Chefs gezielt das Wort Volksaktie. "Wir wenden uns bewusst an den erfahrenen Anleger. Den allergrößten Teil wollen wir bei institutionellen Investoren platzieren", sagte Schimmelmann. Mitarbeiter könnten schon jetzt zu verbesserten Bedingungen zeichnen: "Bis zu 5.000 Euro garantieren wir ihnen, dass sie in jedem Fall zum Zug kommen."

"Attraktive Dividende"

Den künftigen Aktionären stellte der Postbank-Chef eine "attraktive Dividende" in Aussicht. Die Rendite der Bank solle in den nächsten Jahren auf knapp 16 Prozent verdoppelt werden. Diesen Durchschnittswert vergleichbarer Banken in anderen Ländern habe man sich zum Ziel gesetzt. "Ich bin aber Realist genug, um zu sehen, dass das nicht über Nacht geht", räumte Schimmelmann ein.

Großes Potenzial sieht der Postbank-Chef im Geschäft mit Konsumentenkrediten. Die Postbank schaue sich genau an, wie sie künftig auch über Supermärkte, Auto- oder Möbelhäuser Darlehen vergeben könnte: "Sie werden in nicht allzu ferner Zukunft unsere Konsumentenkredite auch über andere Vertriebswege bekommen", sagte Schimmelmann.

DPA