Ein Zusammengehen beider Konzerne würde die mit Abstand größte Börse Europas schaffen. Im Folgenden einige Meilensteine auf dem Weg zu den nun anstehenden Verhandlungen.
1993
Gründung der Deutsche Börse AG. Übergang von der Mitgliederbörse zum gewinnorientierten Unternehmen
1998
Start der heute größten Terminbörse der Welt, Eurex, als Gemeinschaftsprojekt der Schweizer Börse SWX und der Deutschen Börse.
07/1998
Die Deutsche Börse und die LSE stellen einen Plan zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes für die 300 größten Firmen Europas vor.
09/1998
London, Frankfurt und sechs weitere Börsenplätze verständigen sich auf eine Basis für eine paneuropäische Allianz mit einem gemeinsamen Regelbuch und einer gemeinsamen elektronischen Schnittstelle. Das Projekt fällt in sich zusammen, unter anderem weil man sich nicht einigen kann, wessen Technologie benutzt werden soll.
02/2000 Die LSE legt Pläne zur Transformation von einer Mitgliederbörse zu einem gewinnorientierten Unternehmen vor und will dadurch einfacher an der Konsolidierung des Sektors in Europa teilnehmen.
03/2000
Die Börsen Paris, Amsterdam und Brussels veröffentlichen Plan zur Bildung der Euronext. Später stößt Lissabon hinzu.
05/2000
Die Londonder Börse LSE und die Deutsche Börse stellen einen Plan zur Fusion vor, bei der unter Einbeziehung der US-Technologiebörse Nasdaq ein Mega-Marktplatz mit dem Namen „iX - International Exchanges“ entstehen soll.
08/2000
Die schwedische Börse OM legt Übernahmeangebot für LSE vor.
09/2000
LSE zieht sich vom iX-Projekt zurück, um sich auf die Abwehr der Übernahme durch OM zu konzentrieren. OMX scheitert; nur 6,7 Prozent der LSE-Anteilseigner sind für die Fusion. Euronext startet in Brüssel.
02/2001
Die Aktie der Deutsche Börse wird zu bereinigt 33,50 Euro am Markt eingeführt.
10/2001
Euronext gewinnt das Bietergefecht mit der LSE um die Londoner Derivatebörse Liffe
1.02.2002 Deutsche Börse einigt sich mit Cedel über Angebot zur Vollübernahme des Wertpapierabwicklers Clearstream
18.06.2002
Nasdaq kündigt gemeinsam mit den Börsen Bremen und Berlin, der Commerzbank, der comdirect und der Dresdner Bank die Gründung der Nasdaq Deutschland an. Das Projekt wird wenige Monate später wegen zu geringen Kundeninteresses wieder eingestellt.
11.06.2002
Börse schließt Vollübernahme des Wertpapierabwicklers Clearstream für rund 1,7 Milliarden Euro ab.
01/2003
CBoT beschließt ab 2004 den Allianz-Partner zu wechseln. Statt Eurex soll der Konkurrent Euronext.Liffe das Handelssystem betreiben.
02/2004
Eurex US, eine Tochter Eurex, nimmt den Betrieb in Chicago auf
08/2004
Die Schweizer Börse SWX lehnt Vorstellungen der Deutschen Börse über eine Fusion, faktisch eine Übernahme, ab und will unabhängig bleiben.
QUELLEN: Reuters, Deutsche Börse, Eurex, LSE