Vermögenswirksame Leistungen sind praktisch: Der Arbeitgeber zahlt seinen Angestellten einen monatlichen Geldbetrag, wenn der das Geld spart. So soll auch Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden, ein kleines Vermögen aufzubauen. Laut Schätzungen haben rund 20 Millionen Angestellte in Deutschland Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen, kurz VL. Doch abgeschlossen wurden nur 13 Millionen Euro, berichtet "Finanztest". Offenbar lassen viele Arbeitnehmer das Geld vom Chef einfach liegen.
"Finanztest" hat die Möglichkeiten der vermögenswirksamen Leistungen unter die Lupe genommen. Denn man kann leider nicht einfach das Geld einstreichen und in den Sparstrumpf stopfen. Wer bei den VL mitmachen will, muss sich an die Regeln halten.
+++ Lesen Sie auch: Vermögenswirksame Leistung: Eine Anleitung, wie Sie Verträge abschließen +++
So können Abgestellte einen Banksparplan abschließen. Bis zu 3,3 Prozent Rendite ist drin, allerdings gibt es nur wenige, gut verzinste Verträge. Für Verbraucher heißt das: Die Angebote vieler Anbieter vergleichen. Diese Form der Anlage lohnt sich für sicherheitsbewusste Sparer.
Keine Ahnung von Aktien und Fonds? So retten Sie Ihr Geld

Ein Fonds ist wie ein Topf, in dem Geld von Anlegern gesammelt wird. Das wird dann investiert – bei Aktienfonds in Anteile an Unternehmen, die an der Börse gehandelt werden. Damit ist man als Sparer direkt am Erfolg oder Misserfolg von mehreren Firmen beteiligt. Weil das Geld auf viele Unternehmen verteilt wird, ist das Risiko weniger hoch als bei der direkten Anlage in einzelne Aktien. Es gibt Aktienfonds, die sich z. B. auf bestimmte Länder, Regionen oder Branchen konzentrieren.
Bausparvertrag: Sicher, aber niedrige Zinsen
Ein Bausparvertrag ist auch möglich. Vor allem Häusle-Bauer in spe oder künftige Immobilienkäufer fahren mit dieser VL-Form gut. Allerdings sind derzeit die Zinsen niedrig - dafür gibt es aber auch einen günstigen Immobilienkredit.
Auch die Tilgung eines bereits bestehenden Baukredits ist möglich. Die Rendite für den Arbeitnehmer entspricht dem Zins des Kredits. Wer also das Haus noch abstottert, kann mit einem Finanz-Extra vom Chef den Abtrag beschleunigen.
Vermögenswirksame Leistungen: Aktienfonds lohnen sich
Die besten Renditechancen haben Aktienfonds-Sparpläne. Allerdings ist hier auch das Risiko am höchsten. Das Sparergebnis ist nicht planbar - und auch ein Verlust ist möglich. "Aus heutiger Sicht sind VL-Sparpläne auf Aktienfonds besonders attraktiv", schreibt "Finanztest". " Gerade junge Leute können auf diesem Weg erste Erfahrungen mit den Aktienmärkten sammeln."
Tipp von "Finanztest": Einen Sparplan auf einen börsengehandelten Indexfonds (ETF) abschließen. "Weil diese Fonds stur einem Index folgen, müssen sich Sparer keine Gedanken über ihre Qualität machen. Außerdem haben ETF die geringsten laufenden Kosten, was der Wertentwicklung zugute kommt."
Den gesamten Test und Tipps für die Wahl des richtigen Fonds bekommen Sie gegen Gebühr unter www.test.de.
