Tod eines Baukünstlers Bauingenieur Jörg Schlaich im Alter von 86 Jahren verstorben

Jörg Schlaich vor seinem Modell des Killesberg-Turms. Am Samstag ist der Bauingenieur gestorben.
Jörg Schlaich vor seinem Modell des Killesberg-Turms. Am Samstag ist der Bauingenieur gestorben.
© Bernd Weißbrod / DPA
Jörg Schlaich war für seine filigrane Seilnetzkonstruktionen bekannt. Er hat unter anderem am Zeltdach des Münchner Olympiastadions mitgearbeitet. Nun ist der berühmte Bauingenieur gestorben.

Der für seine filigranen Seilnetzkonstruktionen bekannte Bauingenieur Jörg Schlaich ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 86 Jahren, wie das von ihm gegründete Ingenieurbüro Schlaich Bergermann Partner am Montag mitteilte. Zunächst hatten die "Stuttgarter Nachrichten" und die "Stuttgarter Zeitung" berichtet.

Schlaich wurde in Kernen im Remstal (Rems-Murr-Kreis) geboren und entwarf zahlreiche Brücken und Hallen. Er war unter anderem an der Entwicklung des berühmten Zeltdachs des Münchner Olympiastadions beteiligt, entwarf den Bahnhof Berlin-Spandau und die Alsterschwimmhalle in Hamburg.

Ein ausgezeichneter Ingenieur

Auch in Stuttgart ist das Erbe des Bauingenieurs vielerorts sichtbar: Er konstruierte beispielsweise das Dach der Mercedes-Benz-Arena, das Terminal 3 des Stuttgarter Flughafens und den Aussichtsturm auf dem Killesberg.

Neben seiner Tätigkeit als Ingenieur lehrte Schlaich mehr als 25 Jahre als Professor am Institut für Massivbau an der Universität Stuttgart. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet – unter anderen dem Siemensring (2003) und dem Fritz-Leonhardt-Preis der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (2002).

DPA
cl