Anzeige
Anzeige

Beruf Arbeit nervt? Dann wechseln Sie doch den Job! Das sind die Trendberufe 2019



Welche Jobs sind stark im Kommen? Und womit verdient man wie viel Geld? Das Online-Vergütungsportal Gehalt.de hat die Trendberufe 2019 mitsamt Durchschnittsverdienst ermittelt. Die Erhebung basiert auf Sucheingaben von Nutzern, Beratungsgesprächen und Datensätzen des Webportals. Sehr gute Zukunftsperspektiven bieten demnach folgende Berufe:


8. Kaufmann/-frau im E-Commerce (Durchschnittsgehalt: 32.500 Euro)
Der Schwerpunkt dieses Berufsfeldes liegt auf dem Betreiben und Optimieren von Onlineshops im wachsenden E-Commerce-Business. 


7. Elektroniker/-in (Durchschnittsgehalt: 41.600 Euro)
Die Auftragsbücher in vielen Handwerksberufen sind voll. Vor allem Elektroniker werden dringend gesucht.


6. Datenschutzbeauftragte/-r (Durchschnittsgehalt: 46.300 Euro)
Mit Blick auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) schreiben Unternehmen vermehrt Stellen zum Schutz personenbezogener Informationen aus.


5. Customer Experience Manager (Durchschnittsgehalt: 47.500 Euro)
Customer Experience Manager analysieren das Kauferlebnis in Geschäften anhand von Kundenbefragungen und steigern die Verkäufe durch neue Shop-Konzepte. 


4. 3D-Druck-Experte/-in (Durchschnittsgehalt: 52.100 Euro)
Von der Handy-Hülle bis zur Prothese - die Nachfrage nach dreidimensional gedruckten Objekten steigt. Experten auf diesem Gebiet sind gefragt. 


3. Physician Assistant (Durchschnittsgehalt: 55.400 Euro)
Arztassistenten sollen überlasteten Ärzten im Krankenhaus zur Hand gehen, einfache Behandlungen selbst durchführen und organisatorische Aufgaben übernehmen.


2. KI-Entwickler/-in (Durchschnittsgehalt: 69.300 Euro)
 Um Maschinen z.B. in den Bereichen Objekt- oder Texterkennung schlauer zu machen, braucht die Industrie Entwickler für künstliche Intelligenzen.


1. Kryptologe/-in  (Durchschnittsgehalt: 74.700 Euro)
 Passwörter, PINs und Kreditkarteninfos sind begehrte Beute von Cyberkriminellen. Kryptologen, die sensible Daten verschlüsseln, sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. 


Ob im Handwerk, der Medizin oder im Bereich Digitalisierung - Fachkräfte sind begehrt. Wer also auf der Suche nach einer neuen Herausforderung ist, hat als viele Möglichkeiten sich zukunftsorientiert aufzustellen.


Quelle: https://cdn.personalmarkt.de/cms/trendberufe_2019_PM.pdf

Wer auf Arbeitssuche ist oder den Job wechseln will, sollte sich über die neuesten Berufstrends informieren. Denn einige Branchen wachsen stärker als andere und versprechen besonders gute Aussichten. Ob im Handwerk, in der Medizin oder im Bereich Digitalisierung - Fachkräfte sind begehrt. 

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel